Industriekeramiker/in Anlagentechnik

Überblick über das Berufsbild „Industriekeramiker/in Anlagentechnik“

Ausbildung und Studium

Die Berufsbezeichnung „Industriekeramiker/in Anlagentechnik“ bezieht sich auf einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz in Deutschland. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das bedeutet im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich, jedoch sind Weiterbildungen und Spezialisierungen möglich, insbesondere für den Aufstieg in Führungspositionen.

Aufgaben eines/einer Industriekeramiker/in Anlagentechnik

Industriekeramiker/innen im Bereich Anlagentechnik sind für die Einrichtung, Umrüstung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen verantwortlich, die keramische Produkte herstellen. Sie nehmen Produktionsprozesse in Betrieb, überwachen sie und führen Qualitätskontrollen durch. Weiterhin fallen die Wartung und Reparatur bestehender Anlagen in ihren Aufgabenbereich, damit der reibungslose Betrieb gewährleistet ist.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Industriekeramiker/in Anlagentechnik kann je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung variieren. In der Regel bewegt sich das Einstiegsgehalt zwischen 2.100 und 2.600 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann sich das Gehalt auf bis zu 3.300 Euro brutto und mehr erhöhen.

Karrierechancen

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen Berufserfahrenen zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten offen. Sie können sich zur/zum Industriemeister/in Keramik, Techniker/in der Fachrichtung Keramiktechnik oder Technische/r Fachwirt/in weiterbilden. Mit entsprechenden Qualifikationen besteht außerdem die Option, in leitende Positionen aufzusteigen oder sich selbstständig zu machen.

Anforderungen

Von einem/einer Industriekeramiker/in Anlagentechnik werden technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein gefordert. Sorgfalt, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit zur Teamarbeit sind ebenso entscheidend. Außerdem sollten Bewerber/innen die Bereitschaft mitbringen, technische Neuerungen und Prozesse proaktiv zu erlernen.

Zukunftsaussichten

Die Industriekeramik spielt eine bedeutende Rolle in der Produktion von Hightech-Produkten, was diesem Beruf auch zukünftig eine wichtige Bedeutung verleiht. Mit dem kontinuierlichen technischen Fortschritt gerade in der Automatisierung und Digitalisierung der Produktion sehen die Aussichten für diesen Beruf grundsätzlich positiv aus. Die ständig steigende Bedeutung nachhaltiger Produktionsmethoden könnte den Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich weiter verstärken.

Fazit

Industriekeramiker/innen im Bereich Anlagentechnik sichern mit ihrem Know-how einen reibungslosen Produktionsprozess keramischer Produkte. Der Beruf bietet solide Einstiegsmöglichkeiten, gute Weiterbildungsoptionen sowie ansprechende Aufstiegschancen.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Industriekeramiker/in Anlagentechnik?

Die Ausbildung dauert regulär drei Jahre.

Ist ein Studium Voraussetzung für den Beruf?

Nein, ein Studium ist nicht erforderlich, da es sich um einen Ausbildungsberuf handelt. Weiterbildungen können jedoch hilfreich sein.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?

Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Verantwortungsbewusstsein sind entscheidend.

Wie hoch liegt das Einstiegsgehalt?

Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 2.100 und 2.600 Euro brutto im Monat.

Mögliche Synonyme

  • Keramiktechniker/in Anlagentechnik
  • Maschinenführer/in Keramikproduktion
  • Maschinentechniker/in Keramische Industrie

Kategorisierung

Technik, Produktion, Keramik, Anlagentechnik, Instandhaltung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Industriekeramiker/in Anlagentechnik:

  • männlich: Industriekeramiker Anlagentechnik
  • weiblich: Industriekeramikerin Anlagentechnik

Das Berufsbild Industriekeramiker/in Anlagentechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 21412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]