Industrieglasmacherhelfer/in

Berufsbild Industrieglasmacherhelfer/in

Der Beruf des Industrieglasmacherhelfers bzw. der Industrieglasmacherhelferin ist eine unterstützende Tätigkeit im Bereich der Glasherstellung und -verarbeitung. Diese Fachkräfte assistieren den erfahrenen Industrieglasmachern und sorgen dafür, dass der Produktionsprozess reibungslos abläuft.

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Industrieglasmacherhelfers/in ist in der Regel keine spezielle Ausbildung erforderlich. Oftmals genügt ein Hauptschulabschluss oder eine vergleichbare Schulbildung. Betriebe bevorzugen jedoch Bewerber, die bereits Erfahrung im Produktionsumfeld besitzen oder Praktika in der Glasproduktion absolviert haben. Eine gezielte Ausbildung zum Industrieglasmacher kann den Einstieg in diesen Beruf erleichtern, ist aber nicht zwingend notwendig.

Aufgaben

Industrieglasmacherhelfer/innen unterstützen ihre Kollegen bei der Herstellung, Bearbeitung und Verpackung von Glasprodukten. Zu den typischen Aufgaben gehören:

  • Zuarbeiten beim Schmelzen und Formen von Glas
  • Überwachen und Reinigen der Maschinen
  • Transport und Lagerung von Glaserzeugnissen
  • Qualitätskontrolle und Aussortieren fehlerhafter Produkte
  • Verpacken und Vorbereiten der Produkte für den Versand

Gehalt

Das Gehalt eines Industrieglasmacherhelfers hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des Unternehmens, die Region und die individuelle Erfahrung. Im Durchschnitt liegt das Gehalt bei etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann der Verdienst entsprechend steigen.

Karrierechancen

Der Beruf des Industrieglasmacherhelfers bietet verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mit der entsprechenden Erfahrung und Weiterbildungen, wie z.B. der Ausbildung zum Industrieglasmacher oder zum Industriemeister für Glas, können Aufstiegsmöglichkeiten im Produktionsbereich wahrgenommen werden. Auch eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen der Glasverarbeitung könnte die Karrierechancen verbessern.

Anforderungen

Für die Arbeit als Industrieglasmacherhelfer/in sind bestimmte Anforderungen essentiell, dazu gehören:

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Körperliche Belastbarkeit und Ausdauer
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • Sorgfalt und Aufmerksamkeit für Details
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Industrieglasmacherhelfer/innen sind abhängig von der Entwicklung der Glasindustrie. Da Glas ein wichtiger Werkstoff in vielen Industrien ist, bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften in dieser Branche bestehen. Mit der fortschreitenden Technologisierung der Produktion könnten jedoch höhere Qualifikationen gefordert werden, was die Bedeutung von Weiterbildungen erhöhen könnte.

Fazit

Der Beruf des Industrieglasmacherhelfers/in ist ein vielseitiger und praktischer Job für Menschen, die einen Einstieg in die Produktions- und Fertigungswelt suchen. Obwohl keine spezielle Ausbildung erforderlich ist, können Erfahrung und Weiterbildung die Karrierechancen deutlich verbessern. Die Nachfrage nach Glasprodukten verspricht auch in Zukunft eine stabile Jobperspektive.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Industrieglasmacherhelfer/in?

Ein Industrieglasmacherhelfer unterstützt bei der Herstellung und Verarbeitung von Glas, überwacht Maschinen, führt Qualitätskontrollen durch und verpackt die Erzeugnisse für den Versand.

Welche Ausbildung benötige ich für diesen Beruf?

Keine spezielle Ausbildung ist zwingend erforderlich, jedoch sind praktische Erfahrungen von Vorteil. Eine Ausbildung im Bereich Glasherstellung kann dienlich sein.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?

Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto im Monat, abhängig von Erfahrung und Arbeitsort.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es?

Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildungen können sich Karrieremöglichkeiten im Bereich Produktionsleitung oder als Industriemeister für Glas entwickeln.

Synonyme für Industrieglasmacherhelfer/in

  • Glasfertigungsassistent/in
  • Helfer/in in der Glasproduktion
  • Produktionshelfer/in in der Glasindustrie

Industriefertigung, Glasherstellung, Helfer, Produktion, Technik, Teamarbeit, Schichtarbeit, Handwerk

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Industrieglasmacherhelfer/in:

  • männlich: Industrieglasmacherhelfer
  • weiblich: Industrieglasmacherhelferin

Das Berufsbild Industrieglasmacherhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21311.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]