Ausbildung und Studium
Der Beruf des Industrieglasfertigers/in mit Spezialisierung auf Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik erfordert eine fundierte Ausbildung. In der Regel wird eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Fachrichtung Glas mit einem Schwerpunkt auf Industrieglas oder Mess- und Regeltechniken verlangt. Alternativ kann auch eine duale Ausbildung in einem verwandten technischen Berufsfeld, ergänzt durch spezifische Weiterbildungen in der Glasverarbeitung und Steuerungstechnik, zugrunde liegen. Ein Studium im Bereich Ingenieurwissenschaften oder Materialwissenschaften mit Schwerpunkt auf Glastechnologie bietet ebenfalls einen Einstieg.
Aufgaben
Industrieglasfertiger/innen in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sind für die Herstellung und Bearbeitung von Industrieglas verantwortlich, das in komplexen technischen Anwendungen genutzt wird. Zu den typischen Aufgaben gehört das Entwerfen und Steuern von Produktionsprozessen, das Bedienen und Überwachen von Maschinen und Anlagen sowie die Durchführung von Qualitätskontrollen. Zudem sind sie für die Wartung und Instandhaltung der Anlagen verantwortlich und arbeiten häufig eng mit Ingenieuren und anderen Fachbereichen zusammen, um Entwicklungsprozesse zu optimieren.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Industrieglasfertiger/in in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik kann variieren, abhängig von der Berufserfahrung, der Region und dem jeweiligen Unternehmen. Einstiegsgehälter liegen in der Regel zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung können Gehälter bis zu 4.500 Euro oder mehr erreicht werden.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung können Industrieglasfertiger/innen Führungspositionen übernehmen oder sich in bestimmten Bereichen spezialisieren. Weiterbildungen zum Industriemeister Glas oder Techniker Glastechnik bieten zusätzliche Perspektiven. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in verwandte Bereiche wie Qualitätsmanagement oder Prozessoptimierung zu entwickeln.
Anforderungen
Zu den wesentlichen Anforderungen zählen ein gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick, Belastbarkeit, sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit und Problemlösung. Ein hohes Maß an Präzision und Genauigkeit ist in diesem Beruf entscheidend. Zudem sollten Grundlagenkenntnisse in Mathematik und Physik vorhanden sein, um die komplexen Prozesse und Maschinensteuerungen zu verstehen und zu bedienen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Industrieglasfertiger/innen sind positiv. Der Bedarf an spezialisierten Fachkräften im Bereich der Glastechnik wächst stetig, insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen. Trends wie die nachhaltige Produktion und neue Technologien im Bereich der Glasverarbeitung bieten zusätzliche Entwicklungs- und Einsatzmöglichkeiten.
Fazit
Der Beruf des Industrieglasfertigers/in in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik ist eine spannende und technisch anspruchsvolle Tätigkeit mit guten Zukunftsaussichten. Die Kombination aus Handwerkskunst und technischer Kompetenz macht diesen Beruf abwechslungsreich und zukunftsorientiert.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich für Industrieglasfertiger/innen?
Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Kurse zum Industriemeister Glas, Schulungen in Glasverarbeitungstechniken oder Spezialisierungen in der Automatisierungstechnologie. Auch ein Studium in Glastechnologie oder Materialwissenschaften kann berufsbegleitend in Erwägung gezogen werden.
Ist dieser Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?
Ja, jedoch ist eine technische Grundausbildung oder Berufserfahrung in einem ähnlichen Bereich von Vorteil. Quereinsteiger können sich durch Zertifikatskurse und Weiterbildungen spezialisieren, um die notwendigen Kompetenzen zu erwerben.
Welche Fähigkeiten sollte man für diesen Beruf mitbringen?
Wichtige Fähigkeiten sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Präzision, Belastbarkeit und Teamfähigkeit. Weiterhin sind Problemlösungskompetenzen und ein gutes Verständnis der eingesetzten Technologien unerlässlich.
Synonyme für den Beruf
- Glastechniker/in
- Industrieglasmechaniker/in
- Glasverarbeitungstechniker/in
Kategorisierung
Industrie, Technik, Glasherstellung, Produktion, Automatisierung, Instandhaltung, Qualitätskontrolle
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Industrieglasfertiger/in – Meß-,Steuerungs-,Regelungstechnik:
- männlich: Industrieglasfertiger – Meß-,Steuerungs-,Regelungstechnik
- weiblich: Industrieglasfertigerin – Meß-,Steuerungs-,Regelungstechnik
Das Berufsbild Industrieglasfertiger/in – Meß-,Steuerungs-,Regelungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 21312.