Industrieglasfertiger/in – Maschinentechnik

Übersicht über den Beruf Industrieglasfertiger/in – Maschinentechnik

Ausbildung und Qualifikationen

Um als Industrieglasfertiger/in – Maschinentechnik zu arbeiten, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in Deutschland etwa drei Jahre und wird in Unternehmen der Glasindustrie sowie in der Berufsschule absolviert. Neben der Ausbildung ist auch der Erwerb von Zusatzqualifikationen oder Weiterbildungen im Bereich Maschinentechnik von Vorteil, um die Fachkompetenzen zu vertiefen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben von Industrieglasfertiger/innen im Bereich Maschinentechnik beinhalten die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Produktionsprozessen zur Herstellung von Glasprodukten. Dazu gehört das Einstellen und Bedienen von Maschinen, die Überwachung und Steuerung der Fertigungsprozesse sowie die Qualitätssicherung der Glasprodukte. Zudem sind sie für die Wartung und Instandhaltung der Maschinen verantwortlich.

Gehalt

Das Gehalt von Industrieglasfertiger/innen – Maschinentechnik variiert je nach Bundesland, Betriebsgröße und Berufserfahrung. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 3.500 bis 4.500 Euro oder mehr anwachsen.

Karrierechancen

Industrieglasfertiger/innen – Maschinentechnik haben verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mit entsprechendem Engagement und Weiterbildungen können sie Positionen als Schichtleiter/in oder Abteilungsleiter/in erreichen. Höhere berufliche Qualifikationen durch Fortbildungen wie Techniker/in oder Meister/in in der Glasverarbeitung eröffnen weitere Karrieremöglichkeiten, etwa in der Produktionsleitung oder im Qualitätsmanagement.

Anforderungen

In diesem Berufsfeld sind technisches Verständnis und handwerkliches Geschick von entscheidender Bedeutung. Die Fähigkeit, präzise und sorgfältig zu arbeiten, sowie eine hohe Konzentrationsfähigkeit sind ebenfalls wichtig. Darüber hinaus sollten Industrieglasfertiger/innen körperlich belastbar sein und keine Probleme mit hitzeintensiven Arbeitsumgebungen haben.

Zukunftsaussichten

Aufgrund der steten Weiterentwicklung in der Glasindustrie und der zunehmenden Automatisierung sehen die Zukunftsaussichten für qualifizierte Industrieglasfertiger/innen positiv aus. Besonders die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften steigt, die komplexe Produktionsanlagen bedienen und optimieren können, was ihnen eine sichere berufliche Zukunft bietet.

Fazit

Der Beruf des/der Industrieglasfertiger/in – Maschinentechnik ist eine spannende Möglichkeit für technikaffine Menschen, die Freude an der Herstellung von Glasprodukten und dem Umgang mit moderner Maschinentechnik haben. Mit solider Ausbildung und der Möglichkeit zu Weiterbildungen bietet dieser Beruf interessante und vielfältige Entwicklungsperspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein/e Industrieglasfertiger/in – Maschinentechnik?

Industrieglasfertiger/innen im Bereich Maschinentechnik sind maßgeblich an der Herstellung und Veredelung von Glasprodukten beteiligt. Sie bedienen und überwachen Maschinen, kontrollieren die Qualität der erzeugten Produkte und sorgen für die Wartung der Produktionsanlagen.

Welche Fähigkeiten sind für diesen Beruf wichtig?

Wichtig sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, eine genaue Arbeitsweise sowie körperliche Belastbarkeit. Teamfähigkeit und die Bereitschaft zu Schichtarbeit sind ebenfalls von Vorteil.

Gibt es Möglichkeiten zur Selbstständigkeit in diesem Berufsfeld?

Ja, mit entsprechender Erfahrung und Geschäftskenntnissen ist es möglich, ein eigenes kleines Unternehmen oder einen Betrieb in der Glasverarbeitung zu gründen.

Welche Branchen bieten Stellen für Industrieglasfertiger/innen – Maschinentechnik?

Einsatzmöglichkeiten finden sich vor allem in der Glasindustrie, aber auch in Bereichen wie Bauglasherstellung, Fahrzeugglasproduktion und in der Herstellung von Glasinstrumenten.

Mögliche Synonyme

  • Glasverfahrensmechaniker/in
  • Glasfertigungsmechaniker/in
  • Produktionsfachkraft Glas

Kategorisierung des Berufs

Handwerk, Maschinentechnik, Glasindustrie, Automatisierung, Produktion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Industrieglasfertiger/in – Maschinentechnik:

  • männlich: Industrieglasfertiger – Maschinentechnik
  • weiblich: Industrieglasfertigerin – Maschinentechnik

Das Berufsbild Industrieglasfertiger/in – Maschinentechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 21312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]