Industrieglaser/in

Übersicht über das Berufsbild des/der Industrieglaser/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Industrieglaser/in arbeiten zu können, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung. Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Während der Ausbildung werden grundlegende Fähigkeiten im Zuschneiden, Bearbeiten und Montieren von Glas und verwandten Werkstoffen vermittelt. Ein Studium ist nicht erforderlich, kann jedoch hilfreich sein, wenn man Führungspositionen anstrebt oder spezialisierte Aufgaben übernehmen möchte. Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung ist meist ein Haupt- oder Realschulabschluss.

Aufgaben und Tätigkeiten

Industrieglaser/innen sind verantwortlich für die Herstellung und Verarbeitung von Glaserzeugnissen. Zu ihren Aufgaben gehört das Schneiden, Schleifen, Bohren und Veredeln von Glas. Sie montieren Glaskonstruktionen, fertigen Fenster, Türen und Fassaden an und führen Reparaturen durch. Der Einsatz moderner Maschinen und Techniken zur Glasverarbeitung gehört ebenfalls zu ihrem Alltag. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Fertigung von Spezialglas hinsichtlich Sicherheit, Funktionalität und Ästhetik.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt eines/einer Industrieglaser/in liegt in Deutschland durchschnittlich zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Einkommen auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich oder mehr steigen. Gehälter können je nach Region und Betrieb variieren.

Karrierechancen

Industrieglaser/innen haben vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Durch Fort- und Weiterbildungen, z.B. zum Meister/in oder Techniker/in, können sie Führungspositionen oder spezialisierte Aufgaben übernehmen. Der Weg in die Selbstständigkeit steht ebenfalls offen, beispielsweise durch die Eröffnung eines eigenen Glaserei-Betriebes.

Anforderungen

Eine gute körperliche Verfassung und Geschicklichkeit sind für diesen Beruf wichtig aufgrund der häufigen manuellen Arbeiten und dem Umgang mit schweren und zerbrechlichen Materialien. Technisches Verständnis, ein Auge für Details und die Fähigkeit, präzise und sauber zu arbeiten, sind ebenso erforderlich. Gute Kenntnisse im Bereich der Mathematik und Physik sowie räumliches Vorstellungsvermögen sind von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Industrieglaser/innen bleibt weiterhin stabil, da Glas in zahlreichen Bereichen der Bau- und Fertigungsindustrie eine wichtige Rolle spielt. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz eröffnen zusätzliche Wachstumsfelder, zum Beispiel bei der Herstellung von passiven Glasfassaden oder energieeffizienten Fenstersystemen.

Fazit

Der Beruf des/der Industrieglaser/in bietet eine solide berufliche Basis mit guten Einkommens- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Die starke Nachfrage nach Glas in der Bauindustrie sowie der anhaltende Trend zu nachhaltigen Bauweisen versprechen zukunftssichere Perspektiven in diesem Handwerksberuf.

Häufig gestellte Fragen

Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig für Industrieglaser/innen?

Eine sorgfältige Arbeitsweise, körperliche Belastbarkeit und handwerkliches Geschick sind wichtige Eigenschaften. Zudem sollten Industrieglaser/innen teamfähig sein und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzen.

Ist der Beruf des/der Industrieglaser/in körperlich anstrengend?

Ja, der Beruf kann körperlich herausfordernd sein, da mit schwerem Glas und in oftmals unergonomischen Positionen gearbeitet wird.

Können Industrieglaser/innen auch im Bereich erneuerbare Energien arbeiten?

Ja, mit speziellen Aus- und Weiterbildungen können Industrieglaser/innen in Bereichen tätig sein, die sich mit der Herstellung von energieeffizienten und nachhaltigen Gläsern beschäftigen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Industrieglaser/innen?

Industrieglaser/innen können sich zum/zur Meister/in weiterbilden oder sich auf einen bestimmten Aspekt ihrer Arbeit spezialisieren, wie z.B. den Fassadenbau oder die Herstellung von Sicherheitsglas.

Mögliche Synonyme für Industrieglaser/in

Handwerk, Bauwesen, Glasverarbeitung, Technik, Nachhaltigkeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Industrieglaser/in:

  • männlich: Industrieglaser
  • weiblich: Industrieglaserin

Das Berufsbild Industrieglaser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]