Industrieelektroniker/in (Produktionstechnik) – Wartung

Übersicht über das Berufsbild des Industrieelektronikers/in (Produktionstechnik) – Wartung

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Industrieelektroniker/in mit der Fachrichtung Produktionstechnik dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und erfolgt dual, das heißt, sie wird sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb durchgeführt. Vorausgesetzt wird in der Regel ein guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss. Weiterführende Bildungswege wie Techniker- oder Meisterabschlüsse können zusätzliche Qualifikationen bieten und sind in diesem Beruf von Vorteil.

Aufgaben

Industrieelektroniker/innen in der Produktionstechnik mit dem Schwerpunkt Wartung sind für die Instandhaltung und Reparatur von Maschinen und Produktionsanlagen verantwortlich. Sie diagnostizieren technische Störungen, führen regelmäßige Inspektionen durch, optimieren die Produktionsabläufe und gewährleisten die Betriebsbereitschaft der Anlagen. Außerdem spielen sie eine wichtige Rolle bei der Implementierung von neuen Technologien und der Durchführung von Sicherheitsprüfungen.

Gehalt

Das Gehalt eines Industrieelektronikers/in kann je nach Region und Berufserfahrung variieren. Durchschnittlich können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.400 bis 2.800 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und weiteren Qualifikationen kann das Einkommen auf etwa 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen.

Karrierechancen

Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen eröffnen sich zahlreiche Karrieremöglichkeiten, wie der Aufstieg zum Industriemeister oder Techniker. Eine weitere Option ist das Studium im Bereich Elektrotechnik, das zu gehobenen Positionen in der Entwicklungs- oder Führungsebene führen kann.

Anforderungen

Zu den Anforderungen an einen Industrieelektroniker/in gehören technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, eine sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise sowie die Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Zudem sind Kenntnisse in Automatisierungstechnik und SPS-Programmierung von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Industrieelektroniker/innen sind sehr positiv. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Implementierung von Industrie 4.0 Technologien steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Wartung und Optimierung von Produktionsanlagen stetig an. Diese Berufssparte bleibt daher dauerhaft gefragt.

Fazit

Der Beruf des/der Industrieelektronikers/in (Produktionstechnik) – Wartung bietet vielfältige Aufgaben, gute Verdienstmöglichkeiten und zahlreiche Weiterentwicklungschancen. Die Anforderungen sind anspruchsvoll, jedoch eröffnen sich durch die Kombination aus technischer Innovation und Fachwissen spannende Perspektiven in einem sich wandelnden Arbeitsumfeld.

Was macht ein/e Industrieelektroniker/in den ganzen Tag?

Ein/e Industrieelektroniker/in ist vor allem mit der Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen beschäftigt. Dazu gehören die Diagnose von Fehlern, Durchführung von Reparaturen und die Optimierung von technischen Abläufen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten wie die Fortbildung zum/zur Industriemeister/in oder Techniker/in. Ein Studium im Bereich Elektrotechnik ist auch eine Option für diejenigen, die eine höhere Qualifikation anstreben.

Ist der Beruf als Industrieelektroniker/in zukunftssicher?

Ja, der Beruf ist aufgrund der steigenden Nachfrage nach Technologielösungen und automatisierten Systemen in Produktionsprozessen zukunftssicher.

Wie stressig ist der Job des/der Industrieelektronikers/in?

Der Job kann stressig sein, insbesondere wenn unerwartete Störungen auftreten, die eine schnelle Lösung erfordern. Gute Problemlösungsfähigkeiten und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten, sind wichtige Eigenschaften in diesem Beruf.

Mögliche Synonyme für Industrieelektroniker/in – Wartung

Kategorisierung des Berufs als Stichwortliste

**Elektrotechnik**, **Instandhaltung**, **Wartung**, **Produktionstechnik**, **Fachkraft**, **Industrie**, **Technologie**, **Digitalisierung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Industrieelektroniker/in (Produktionstechnik) – Wartung:

  • männlich: Industrieelektroniker (Produktionstechnik) – Wartung
  • weiblich: Industrieelektronikerin (Produktionstechnik) – Wartung

Das Berufsbild Industrieelektroniker/in (Produktionstechnik) – Wartung hat die offizielle KidB Klassifikation 25132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]