Übersicht über das Berufsbild des Industrieelektronikers/in – Produktionstechnik
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Der Einstieg in den Beruf des Industrieelektronikers/in – Produktionstechnik erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung, die in Deutschland ca. 3,5 Jahre dauert. Diese Ausbildung kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich, jedoch können Fachkenntnisse durch Weiterbildungen vertieft werden.
Aufgaben und Tätigkeiten
Industrieelektroniker/innen in der Produktionstechnik sind hauptsächlich für die Installation, Wartung und Reparatur von elektronischen Anlagen in der industriellen Produktion verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen:
– Montage und Verdrahtung von Schaltanlagen und Steuerungsanlagen
– Programmierung und Inbetriebnahme von automatisierten Fertigungseinrichtungen
– Fehlersuche und -beseitigung an Produktionsmaschinen
– Durchführung von elektrischen Sicherheitsprüfungen
Gehalt
Das Gehalt für Berufseinsteiger liegt in der Regel zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto ansteigen. Regionale Unterschiede und Unternehmensgröße beeinflussen das Gehalt ebenfalls.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Industrieelektroniker/innen – Produktionstechnik sind vielfältig. Mögliche Weiterbildungsoptionen umfassen:
– Industriemeister/in – Elektrotechnik
– Techniker/in – Elektrotechnik
– Weiterbildung zum/zur Ausbilder/in (AdA-Schein)
– Zertifizierungen im Bereich der Automatisierungstechnik
Anforderungen an die Stelle
Typische Anforderungen an diesen Beruf sind:
– Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Industrieelektroniker/in – Produktionstechnik
– Gute Kenntnisse in Elektronik und Steuerungstechnik
– Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
– Problemlösungsfähigkeiten und analytisches Denken
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten in diesem Berufsfeld sind aufgrund der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung sehr gut. Industrieelektroniker/innen sind unerlässlich für die Inbetriebnahme und den Betrieb moderner Produktionsanlagen, was die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich weiter steigern wird.
Häufig gestellte Fragen
Welche Schulbildung ist für Industrieelektroniker/in – Produktionstechnik erforderlich?
Ein mittlerer Schulabschluss ist in der Regel ausreichend. Ein höherer Schulabschluss kann allerdings die Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern.
Ist der Beruf des Industrieelektronikers/der Industrieelektronikerin körperlich anstrengend?
Der Beruf kann körperlich anspruchsvoll sein, insbesondere wenn Wartungsarbeiten in schwer zugänglichen Bereichen ausgeführt werden müssen.
Gibt es Spezialisierungen innerhalb des Berufs?
Ja, Spezialisierungen sind beispielsweise in den Bereichen Automatisierungstechnik oder Steuerungstechnik möglich.
Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Elektrofachkraft für Produktionstechnik
- Elektroniker/in für Betriebstechnik
- Facharbeiter/in Elektrotechnik Produzieren
Kategorisierung
**Elektrotechnik**, **Produktion**, **Automatisierung**, **Industrie**, **Technik**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Industrieelektroniker/in – Produktionstechnik:
- männlich: Industrieelektroniker – Produktionstechnik
- weiblich: Industrieelektronikerin – Produktionstechnik
Das Berufsbild Industrieelektroniker/in – Produktionstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26122.