Berufsbild Industrieelektroniker/in – Gerätetechnik
Voraussetzungen und Ausbildung
Um den Beruf des Industrieelektroniker/in – Gerätetechnik auszuüben, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt dual, d.h., sie findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. In der Ausbildung erlernen die Auszubildenen sowohl theoretische Grundlagen der Elektrotechnik als auch praktische Fähigkeiten in der Wartung, Reparatur und dem Bau von elektrischen Geräten und Systemen. Es gibt die Möglichkeit, sich nach der Ausbildung weiterzubilden, beispielsweise zum Industriemeister Elektrotechnik oder zum Staatlich geprüften Techniker.
Aufgaben
Industrieelektroniker/in – Gerätetechnik sind für die Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten und Systemen verantwortlich. Sie führen Fehleranalysen durch, tauschen defekte Teile aus und sorgen dafür, dass die Geräte einwandfrei funktionieren. Ihre Aufgaben umfassen oft auch das Programmieren von Geräten sowie die Erarbeitung von Lösungskonzepten zur Problemlösung.
Gehalt
Das Gehalt eines Industrieelektroniker/in – Gerätetechnik variiert je nach Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße. In der Regel können Berufseinsteiger mit einem Bruttojahresgehalt von ca. 30.000 bis 35.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung können Gehälter von bis zu 50.000 Euro brutto pro Jahr erreicht werden.
Karrierechancen
Industrieelektroniker/in – Gerätetechnik haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Neben Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb eines Unternehmens, wie zum Beispiel die Position als Teamleiter, gibt es die Möglichkeiten zur Weiterbildung zum Meister oder Techniker. Eine weitere Option ist ein Studium in der Elektrotechnik oder in einem verwandten Bereich, um sich für höher qualifizierte Positionen zu qualifizieren.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen in diesem Beruf sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und die Fähigkeit, Probleme systematisch zu analysieren und zu lösen. Zudem sind Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Weiterbildung entscheidende Faktoren, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Industrieelektroniker/in – Gerätetechnik sind insgesamt positiv. Mit dem steigenden Bedarf an elektronischer Ausrüstung und neuen Technologien sind die Fertigkeiten in diesem Berufsfeld stark nachgefragt. Auch die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung trägt dazu bei, die Relevanz dieses Berufsbildes weiter zu stärken.
Häufig gestellte Fragen
Welche Schulbildung ist Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Industrieelektroniker/in – Gerätetechnik?
Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Schulabschluss (z.B. Realschulabschluss) vorausgesetzt.
Muss ich für diese Ausbildung perfekt in Mathe und Physik sein?
Gute Kenntnisse in Mathe und Physik sind vorteilhaft, da diese Fächer wichtige Grundlagen für die Elektrotechnik liefern. Perfekt zu sein ist allerdings nicht erforderlich, da das nötige Wissen in der Ausbildung vermittelt wird.
Welche Soft Skills sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und eine gute Selbstorganisation sind wichtige Soft Skills. Ebenso ist die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung von Vorteil.
Gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, vom Industriemeister über den Techniker bis hin zum Bachelor in einem technischen Studiengang.
Synonyme für den Beruf Industrieelektroniker/in – Gerätetechnik
- Elektronikfachkraft in der Industrie
- Gerätetechniker/in
- Facharbeiter/in für Gerätetechnik
- Fachkraft für Elektronik und Gerätetechnik
Elektrotechnik, Elektronik, Industrie, Handwerk, Wartung, Reparatur, Gerätetechnik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Industrieelektroniker/in – Gerätetechnik:
- männlich: Industrieelektroniker – Gerätetechnik
- weiblich: Industrieelektronikerin – Gerätetechnik
Das Berufsbild Industrieelektroniker/in – Gerätetechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26302.