Imprägnierer/in (Holz)

Überblick über das Berufsbild des Imprägnierers/der Imprägniererin (Holz)

Der Beruf des Imprägnierers/der Imprägniererin (Holz) ist spezialisiert auf den Schutz und die Behandlung von Holzmaterialien. Hierbei geht es darum, Holz gegen Umwelteinflüsse und Schädlinge widerstandsfähiger zu machen.

Ausbildung und Qualifikationen

Für den Beruf des Imprägnierers/der Imprägniererin gibt es keine spezifische Berufsausbildung, die Voraussetzung ist. Häufig erfolgt der Einstieg über eine Ausbildung in einem verwandten Handwerksberuf, wie z.B. Tischler oder Holzbearbeitungsmechaniker. Einige Betriebe bieten spezielle Schulungen oder Weiterbildungen im Bereich der Holzveredelung und -imprägnierung an. Ein grundlegendes Verständnis von Chemie und Materialkunde ist vorteilhaft.

Typische Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben eines Imprägnierers/einer Imprägniererin gehören:
– Vorbereitung der Holzoberflächen zur Imprägnierung
– Einsatz und Überwachung von Maschinen und Imprägnieranlagen
– Auswahl und Anwendung von Imprägnierungsmitteln
– Qualitätskontrolle der behandelten Holzerzeugnisse
– Einhaltung von Umweltschutz- und Sicherheitsvorschriften

Gehalt

Das Gehalt eines Imprägnierers/einer Imprägniererin kann variieren, liegt aber durchschnittlich zwischen 25.000 und 35.000 Euro brutto jährlich. Der Verdienst ist abhängig von der Berufserfahrung, der Qualifikation und der Region.

Karrierechancen

Mit zunehmender Erfahrung können Imprägnierer/innen leitende Positionen übernehmen, wie z.B. in der Produktionsplanung oder der Qualitätskontrolle. Weiterbildungen in den Bereichen Holztechnik oder Materialwissenschaften können die Karrierechancen weiter verbessern.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Imprägnierer/innen sind:
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
– Genauigkeit und Sorgfalt
– Kenntnisse über chemische Imprägnierungsmittel
– Körperliche Belastbarkeit
– Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Chemikalien

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach langlebigen und widerstandsfähigen Holzprodukten wächst, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Bauweise. Dies bietet gute Zukunftsaussichten für Imprägnierer/innen, da innovative Imprägnierungstechniken zunehmend gefragt sind.

Fazit

Der Beruf des Imprägnierers/der Imprägniererin bietet vielseitige und spezialisierte Tätigkeiten im Bereich des Holzschutzes. Mit der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Bau- und Werkstoffen gibt es auch langfristig interessante Perspektiven in diesem Berufsfeld.

Wie wird man Imprägnierer/in?

Üblicherweise erfolgt der Einstieg über eine Ausbildung in einem verwandten Bereich wie Tischlerei oder Holzbearbeitung, ergänzt durch Schulungen in der Imprägnierung.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind in diesem Beruf wichtig?

Der Umgang mit Chemikalien erfordert das Tragen von Schutzkleidung, Atemmasken und regelmäßige Überprüfungen der Maschinen und Umweltauswirkungen.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Holzbearbeitung, Holztechnik und Materialienwissenschaften, die die Karrierechancen erhöhen können.

Synonyme

Kategorisierung

**Holzbearbeitung**, **Imprägnierung**, **Schutztechnologie**, **umweltfreundlich**, **handwerklich**, **chemische Verfahren**, **nachhaltigkeit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Imprägnierer/in (Holz):

  • männlich: Imprägnierer (Holz)
  • weiblich: Imprägniererin (Holz)

Das Berufsbild Imprägnierer/in (Holz) hat die offizielle KidB Klassifikation 22312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]