Imprägnierer/in

Berufsbild: Imprägniere/In

Ausbildung und Qualifikationen

Für den Beruf des Imprägnierers/der Imprägniererin gibt es keine einheitliche Ausbildungs- oder Studienanforderung. Meistens handelt es sich um eine handwerklich-technische Tätigkeit, für die ein Schulabschluss sowie eine Ausbildung in einem verwandten Berufsfeld wünschenswert sind. Berufsschulen oder Unternehmen bieten oft spezifische Schulungen und Weiterbildungen an. Quereinsteiger mit Erfahrung in der Materialverarbeitung, chemischen Verfahren oder im Bauwesen haben ebenfalls gute Chancen in diesem Beruf.

Aufgaben im Arbeitsalltag

Imprägniere/innen sind dafür zuständig, Materialien wie Stoffe, Leder oder Bauwerkstoffe mit speziellen Chemikalien zu behandeln, um ihre Haltbarkeit, Widerstandsfähigkeit oder Aussehen zu verbessern. Die Hauptaufgaben umfassen:
– Anwendung von Imprägnierungstechniken
– Vorbereitung der Materialien
– Überwachung der Prozesse und Qualitätssicherung
– Pflege von Maschinen und Geräten
– Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
– Dokumentation der behandelten Materialien

Gehalt

Das Gehalt eines Imprägnierers/einer Imprägniererin kann je nach Region, Berufserfahrung und Spezialisierung variieren. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2000 bis 2500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Mit fortlaufender Berufserfahrung können Imprägniere/innen zusätzliche Verantwortung im Betrieb übernehmen, etwa in der Teamleitung oder Qualitätssicherung. Weiterbildungen in Chemie, Materialwissenschaft oder im Bereich Umweltschutz können die Karrierechancen weiter verbessern. Außerdem kann der Weg in die Selbstständigkeit durch die Gründung eines eigenen Unternehmens eine Option sein.

Anforderungen an Imprägniere/innen

Dieser Beruf erfordert eine hohe Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit mit Chemikalien und Maschinen. Wichtige Fähigkeiten sind:
– Technisches Verständnis
– Handwerkliches Geschick
– Zuverlässigkeit
– Sicherheitsbewusstsein
– Teamfähigkeit

Zukunftsaussichten

Mit dem zunehmenden Interesse an nachhaltigen Materialien und umweltfreundlichen Verarbeitungsmethoden könnte der Beruf des Imprägnierers/der Imprägniererin eine wachsende Bedeutung erlangen. Insbesondere innovative Technologien und Verfahren zur umweltfreundlichen Imprägnierung eröffnen Potenziale für die Zukunft.

Fazit

Der Beruf des Imprägnierers/der Imprägniererin bietet eine interessante Mischung aus handwerklichen und technischen Tätigkeiten. Wer Sorgfalt im Umgang mit Materialien und Interesse an chemischen Verfahren mitbringt, findet in diesem Berufsfeld vielseitige Möglichkeiten und eine solide Zukunftsperspektive.

Was macht ein/e Imprägnierer/in?

Ein/e Imprägnierer/in behandelt verschiedene Materialien mit Schutzmitteln, um deren Lebensdauer zu verlängern oder wasserabweisende Eigenschaften zu verleihen.

Welche Ausbildung ist erforderlich?

Es gibt keine spezielle Ausbildung. Oftmals sind Schulabschlüsse in Verbindung mit einer Ausbildung im handwerklich-technischen Bereich erforderlich. Weiterbildungen werden von Berufsschulen oder Unternehmen angeboten.

Wie hoch ist das Gehalt?

Das Gehalt beginnt bei etwa 2000 bis 2500 Euro brutto im Monat für Einsteiger, kann aber bei mehr Erfahrung auf bis zu 3500 Euro oder mehr steigen.

Welche Zukunftsaussichten hat dieser Beruf?

Durch ein wachsendes Interesse an umweltschonenden Verarbeitungsmethoden und nachhaltigen Materialien bieten Imprägniere/in gute Zukunftsperspektiven, insbesondere in innovativen Unternehmen.

Synonyme für Imprägnierer/in

  • Materialkonservierer/in
  • Schutzmitteltechniker/in
  • Oberflächenbehandler/in
  • Textilschützer/in

Kategorisierung

Handwerk, Technik, Chemie, Verarbeitung, Qualitätssicherung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Imprägnierer/in:

  • männlich: Imprägnierer
  • weiblich: Imprägniererin

Das Berufsbild Imprägnierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]