Alle Infos zum Berufsbild des/der Immobilienkaufmann/-frau
wie er aufgrund der aktuellen Immobiliennachfrage relevant ist.
Als Immobilienkauffrau/-mann spielt man eine entscheidende Rolle in der boomenden Immobilienbranche. Dieser Beruf ist eine interessante Mischung aus kaufmännischen Tätigkeiten, Kundenservice und Recht. Die Tätigkeit ist abwechslungsreich, denn Immobilienkauffrauen und -kaufmänner sind nicht nur im Büro tätig, sondern auch häufig unterwegs, um Objekte vor Ort zu begutachten, Kunden zu beraten und Vertragsverhandlungen zu führen. Sie sind unentbehrlich bei der Entwicklung, Vermarktung, Vermittlung und Verwaltung von Immobilien. Mit ihrer fachlichen Kompetenz und ihrem Marktverständnis tragen sie dazu bei, optimale Lösungen für ihre Kunden zu finden und den bestmöglichen Wert bei Immobiliengeschäften zu erzielen.
Die Relevanz des Berufes Immobilienkauffrau/-mann hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien ist weiterhin hoch, was eine stabile Arbeitsmarktlage für Fachleute dieser Branche bedeutet. In einer Zeit globaler Unsicherheiten gelten Immobilien immer noch als sichere Investition, und die Bedeutung der Branche für unsere Wirtschaft wächst ständig.
Insbesondere mit dem Aufblühen digitaler Plattformen für Immobilienan- und verkauf, werden qualifizierte Immobilienkaufleute benötigt, um den Prozess der Immobilienvermittlung zu navigieren. Sie analysieren den Markt, bewerten Immobilien und sorgen dafür, dass Käufer und Verkäufer auf gleicher Augenhöhe agieren können. Ihr Fachwissen, ihre Marktkenntnisse und ihre Fähigkeit, komplexe Verträge und Vorschriften zu verstehen, machen sie zu unverzichtbaren Akteuren in jeder Immobilientransaktion.
Der Bedarf an Immobilienkaufleuten wird voraussichtlich hoch bleiben, sowohl in wachsenden als auch in gesättigten Märkten. Denn die Komplexität der Immobilienmärkte und die regulatorischen Herausforderungen werden eher zunehmen, was die Rolle der Immobilienkaufleute noch bedeutender macht. Darüber hinaus wird aufgrund des demografischen Wandels und des zunehmenden Bedarfs an altersgerechten Immobilien auch in Zukunft eine starke Nachfrage nach Fachleuten in dieser Branche bestehen.
Mit einer Ausbildung zum Immobilienkaufmann/-frau stehen Ihnen daher zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen – von der Tätigkeit in einem Immobilienunternehmen über die Selbstständigkeit bis hin zur Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung oder im Banken- und Versicherungswesen. Die Dynamik und Vielfalt der Branche bieten Chancen für jeden, der eine Leidenschaft für Immobilien hat und eine herausfordernde und lohnende Karriere sucht.
Aufgaben eines Immobilienkaufmanns/-frau
- Verkauf und Vermietung von Wohn- und Gewerbeimmobilien
- Beratung von Kunden in allen Fragen rund um die Immobilie
- Verwalten von Immobilienportfolios und Mietverträgen
- Erstellung von Exposés und Marketingmaterialien
- Kalkulation von Immobilienpreisen und Mietspiegel-Analysen
- Organisation und Durchführung von Besichtigungen
- Meldung und Koordination von Instandhaltungsmaßnahmen
- Verhandlung von Finanzierungen und Hypotheken
Ausbildung zum Immobilienkaufmann/-frau
- 3-jährige duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
- Theoretische Ausbildung in Bereichen wie Immobilienwirtschaft, Recht und Finanzierung
- Praxiserfahrung im Unternehmen durch aktive Mitarbeit in verschiedenen Abteilungen
- Abschlussprüfung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK)
- Option auf Weiterbildung zum/zur Immobilienfachwirt/in oder Betriebswirt/in
Gehalt eines Immobilienkaufmanns/-frau
- Ausbildungsvergütung: ca. 850 bis 1.100 Euro (je nach Lehrjahr und Bundesland)
- Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 2.400 bis 3.000 Euro brutto im Monat
- Mit Berufserfahrung: Gehälter von ca. 3.000 bis 4.500 Euro möglich
- Variabler Anteil durch Provisionen bei erfolgreicher Verkaufs- oder Vermietungsaktivität
Anforderungen an einen Immobilienkaufmann/-frau
- Abschluss der mittleren Reife oder höher
- Starke Kommunikationsfähigkeiten und Kundenorientierung
- Gutes Zahlenverständnis und wirtschaftliches Denken
- Grundkenntnisse in den Bereichen Recht und Finanzen
- Organisationstalent und Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
- Führerschein Klasse B (für Außendiensttätigkeiten von Vorteil)
Karriere als Immobilienkaufmann/-frau
- Aufstieg zum/zur Immobilienfachwirt/in nach entsprechender Fortbildung
- Möglichkeit, eine leitende Position in einem Immobilienunternehmen zu übernehmen
- Selbständigkeit durch Gründung eines eigenen Immobilienbüros
- Weiterbildung in den Bereichen Facility Management oder Projektentwicklung
Zukunftsausblick für Immobilienkaufmann/-frau
- Stabile Nachfrage nach Immobilienkaufleuten durch boomende Immobilienmärkte
- Innovationen in der Immobilienbranche durch digitale Technologien bieten Chancen
- Herausforderungen durch Transformationsprozesse (z.B. Nachhaltigkeit, Digitalisierung)
- Wettbewerb und Spezialisierung erfordern kontinuierliche Weiterbildung
Häufig gestellte Fragen zum Berufsbild des Immobilienkaufmanns oder der Immobilienkauffrau
Was macht ein Immobilienkaufmann oder eine Immobilienkauffrau?
Ein Immobilienkaufmann oder eine Immobilienkauffrau verwaltet und vermietet Immobilien. Sie kümmern sich um die Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien, den Kauf und Verkauf von Immobilien und das Facility Management. Darüber hinaus erstellen sie Mietverträge und bearbeiten Mietzahlungen.
Welche Ausbildung benötigt man, um Immobilienkaufmann bzw. Immobilienkauffrau zu werden?
Um Immobilienkaufmann oder Immobilienkauffrau zu werden, benötigt man in der Regel eine kaufmännische Ausbildung. Diese dauert im Normalfall drei Jahre und kann sowohl dual als auch in Vollzeit absolviert werden. Voraussetzungen sind in der Regel ein mittlerer Schulabschluss und gute Noten in Mathematik und Deutsch.
Welche Fähigkeiten sollte man für den Beruf mitbringen?
Man sollte für diesen Beruf gut mit Menschen umgehen können, da man ständig in Kontakt mit Mietern, Vermietern und Behörden steht. Zudem sind kaufmännisches Denken, Organisationstalent und Verhandlungsgeschick wichtig. Ein gutes Zahlenverständnis und die Fähigkeit, auch komplexe Sachverhalte klar und verständlich darzustellen, sind ebenfalls von Vorteil.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Der Arbeitsalltag ist sehr abwechslungsreich. Man hat mit vielen unterschiedlichen Menschen zu tun, bearbeitet Verträge und kümmert sich um die Abwicklung von Miet- und Kaufgeschäften. Dazu kann auch die Besichtigung von Immobilien gehören, ebenso wie die Abwicklung von Schadensfällen und die Kommunikation mit Handwerkern und Dienstleistern.
Wie sind die Verdienstmöglichkeiten?
Die Verdienstmöglichkeiten variieren je nach Region, Berufserfahrung und Verantwortungsbereichen. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung bei rund 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und weiteren Qualifikationen kann das Gehalt jedoch deutlich steigen.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?
Mit zusätzlichen Qualifikationen und Berufserfahrung gibt es diverse Aufstiegsmöglichkeiten, z. B. in leitende Positionen im Immobilienmanagement. Eine Weiterbildung zum Immobilienfachwirt oder ein Studium im Bereich Immobilienwirtschaft können weitere Karrierechancen eröffnen.
Synonyme und verwandte Suchbegriffe zum Berufsbild „Immobilienkaufmann/-frau“
- Immobilienfachwirt/in
- Immobilienberater/in
- Objektverwalter/in
- Immobilienmakler/in
- Immobilienökonom/in
- Fachwirt/in für die Immobilienwirtschaft
- Immobilienmanager/in
- Fachkaufmann/-frau für Immobilien
- Immobilienverwalter/in
- Fachberater/in für Immobiliendienstleistung
das Berufsbild Immobilienkaufmann/-frau fällt in folgende Kategorien:
Finanzdienstleister, Büro, Verwaltung