Berufsbild Immobilienfachwirt/in
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum Immobilienfachwirt/in erfolgt in der Regel durch eine berufsbegleitende Weiterbildung. Voraussetzung ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung in der Immobilienwirtschaft oder ein vergleichbares Studium mit thematischen Bezügen. Anbieter solcher Weiterbildungen sind oft Industrie- und Handelskammern (IHK), Fachschulen oder private Bildungsinstitute. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung vor der IHK ab.
Aufgaben in diesem Beruf
Immobilienfachwirte übernehmen vielfältige Aufgaben in der Immobilienwirtschaft. Dazu gehören:
– Verwaltung und Bewirtschaftung von Immobilien
– Entwicklung und Vermarktung von Immobilienprojekten
– Durchführung von Marktanalysen und Erstellen von Wirtschaftlichkeitsberechnungen
– Beratung von Kunden im Hinblick auf Investitionen im Immobilienbereich
– Begleitung von Verträgen und Kaufverhandlungen
Gehalt
Das Gehalt von Immobilienfachwirten kann je nach Arbeitgeber, Region und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Einkommen zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto im Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auch höher ausfallen.
Karrierechancen
Immobilienfachwirte können in verschiedenen Betrieben der Immobilienwirtschaft arbeiten, wie z. B. Immobilienunternehmen, Wohnungsbaugesellschaften oder bei kommunalen Verwaltungen. Mit entsprechender Weiterbildung und Erfahrung sind Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen, wie z. B. Abteilungsleiter oder Projektmanager, möglich.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen sind eine ausgeprägte Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeit, analytisches Denken und Flexibilität. Da es sich oft um kundenorientierte Aufgaben handelt, sind ein freundliches Auftreten und Serviceorientierung ebenfalls von Bedeutung. Gute Kenntnisse im Bereich Immobilien und Recht sowie technisches Verständnis sind erforderlich.
Zukunftsaussichten
Der Immobiliensektor ist ein wachsender Markt mit stabiler Nachfrage, was für gute Berufsaussichten sorgt. Insbesondere spezialisierte Fachkräfte wie Immobilienfachwirte werden aufgrund ihrer breitgefächerten Kompetenz gesucht. Trends wie Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft bieten zusätzlich spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen benötige ich, um Immobilienfachwirt/in zu werden?
Eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung in der Immobilienwirtschaft oder ein vergleichbares Studium sowie eine berufsbegleitende Weiterbildung sind erforderlich.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Immobilienfachwirt/in?
Die Weiterbildung dauert in der Regel zwischen 18 Monaten und 3 Jahren, abhängig vom Anbieter und der Form der Weiterbildung (Teilzeit, Vollzeit, Fernstudium).
Welche Branchen bieten Arbeitsplätze für Immobilienfachwirte?
Immobilienfachwirte können in Wohnungsbaugesellschaften, Immobilienverwaltungen, Banken, Versicherungen sowie Bauunternehmen tätig sein.
Mögliche Synonyme
- Immobilienmanager/in
- Immobilienkaufmann/-frau mit Weiterbildung
- Fachwirt/in für Immobilienwirtschaft
Kategorisierung
Immobilienwirtschaft, Weiterbildung, Fachwirt, Immobilienmanagement, Karriere, Immobilienmarkt
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Immobilienfachwirt/in:
- männlich: Immobilienfachwirt
- weiblich: Immobilienfachwirtin
Das Berufsbild Immobilienfachwirt/in hat die offizielle KidB Klassifikation 61313.