Berufsbild: Hotel- und Gastronomiemanagement-Ökonom/in (VWA)
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum/zur Hotel- und Gastronomiemanagement-Ökonom/in (VWA) erfolgt in der Regel als berufsbegleitendes Studium an einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA). Voraussetzung für die Aufnahme dieses Studiums sind in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Hotellerie oder Gastronomie und mehrjährige Berufserfahrung in der Branche.
Aufgaben
Hotel- und Gastronomiemanagement-Ökonomen sind für die Organisation und Leitung von Hotels und gastronomischen Betrieben verantwortlich. Ihre Hauptaufgaben umfassen die betriebswirtschaftliche Steuerung des Unternehmens, das Personalmanagement, die Entwicklung von Marketingstrategien sowie die Optimierung der Arbeitsabläufe. Zudem sind sie für die Qualitätssicherung und das Kundenmanagement zuständig.
Gehalt
Das Gehalt für Hotel- und Gastronomiemanagement-Ökonomen kann variieren, abhängig von Größe, Lage und Art des Beschäftigungsbetriebs. Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt bei etwa 40.000 bis 60.000 Euro brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung und in leitenden Positionen kann dieses Gehalt deutlich höher ausfallen.
Karrierechancen
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums bieten sich diverse Karrierechancen. Möglichkeiten bestehen in der Übernahme leitender Positionen, wie z.B. Hotelmanager oder Gastronomieleiter bis hin zur Selbstständigkeit als Inhaber eines eigenen Gastronomiebetriebes oder einer Hotelkette.
Anforderungen
An Hotel- und Gastronomiemanagement-Ökonomen werden hohe Anforderungen gestellt: Fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Kommunikations- und Führungsfähigkeiten, Planungs- und Organisationsgeschick sowie Stressresistenz sind entscheidende Voraussetzungen für den Beruf.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Hotel- und Gastronomiemanagement-Ökonomen sind insgesamt positiv. Die Tourismusbranche wächst stetig, und es besteht ein kontinuierlicher Bedarf an qualifizierten Führungskräften, die in der Lage sind, Betriebe effizient zu führen und auf neue Herausforderungen flexibel zu reagieren.
Fazit
Der Beruf des/der Hotel- und Gastronomiemanagement-Ökonomen/in (VWA) bietet vielfältige Möglichkeiten für Personen mit einer Leidenschaft für Gastronomie und Hotellerie sowie einem ausgeprägten Sinn für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Die Position erfordert ein hohes Maß an Verantwortung und Flexibilität, bietet jedoch spannende Herausforderungen und attraktive Karrierechancen.
Häufig gestellte Fragen
Welche spezifischen Fähigkeiten sind für einen Hotel- und Gastronomiemanagement-Ökonomen wichtig?
Eine Kombination aus betriebswirtschaftlichem Verständnis, Führungsqualitäten sowie Interesse an Hotellerie und Gastronomie ist essenziell. Kommunikationsfähigkeiten und Kundenorientierung sind ebenfalls entscheidend.
Welche Aufstiegschancen bestehen in diesem Berufsfeld?
Mit einer erfolgreichen Karriere können sich Möglichkeiten zur Übernahme leitender Positionen in größeren Hotels oder Restaurantketten oder gar zur Selbstständigkeit ergeben.
Ist ein Quereinstieg in den Beruf möglich?
Ja, ein Quereinstieg ist möglich, allerdings sind fundierte Kenntnisse in der Branche sowie eine entsprechende Weiterbildung erforderlich, um die nötigen Kompetenzen zu erlangen.
Wie lange dauert das Studium an einer VWA?
Das Studium an einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie dauert in der Regel berufsbegleitend etwa drei Jahre.
Mögliche Synonyme
- Hotelmanagement-Ökonom/in (VWA)
- Gastronomiemanagement-Ökonom/in (VWA)
- Betriebswirt/in für Hotel- und Gastgewerbe
Hotelmanagement, Gastronomie, Betriebswirtschaft, Führung, Tourismus, Kundenmanagement
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Hotel- und Gastronomiemanagement-Ökonom/in (VWA):
- männlich: Hotel- und Gastronomiemanagement-Ökonom (VWA)
- weiblich: Hotel- und Gastronomiemanagement-Ökonomin (VWA)
Das Berufsbild Hotel- und Gastronomiemanagement-Ökonom/in (VWA) hat die offizielle KidB Klassifikation 63213.