Hotel- u. Gaststättengehilfe/-gehilfin

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Hotel- und Gaststättengehilfe/-gehilfin tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe erforderlich. Diese Ausbildung dauert meist zwei bis drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Alternativ können auch Quereinsteiger mit nachgewiesener Erfahrung im Bereich Gastronomie und Hotellerie in diesem Berufsfeld Fuß fassen. Ein Studium ist nicht notwendig, jedoch können Fortbildungen und Zertifikatskurse von Vorteil sein.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Hotel- und Gaststättengehilfen sind vielfältig und variieren je nach Arbeitsumfeld. Hauptaufgaben umfassen die Betreuung und Bedienung von Gästen, die Unterstützung bei der Zubereitung und dem Servieren von Speisen und Getränken, die Reinigung und Ordnung der Räumlichkeiten sowie administrative Tätigkeiten wie die Entgegennahme von Reservierungen und Durchführung von Abrechnungen. Zudem wird oft mit Servicepersonal und in der Küche zusammengearbeitet, um einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten.

Gehalt

Das Gehalt eines Hotel- und Gaststättengehilfen variiert je nach Region, Betrieb und Erfahrung. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung, zusätzlicher Verantwortung oder Weiterbildungen kann das Gehalt ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind positiv, insbesondere für diejenigen, die bereit sind, sich weiterzubilden und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Nach einigen Jahren Berufserfahrung kann der Aufstieg zum/zur Hotel- oder Gastronomiefachmann/-frau möglich sein. Auch die Übernahme von leitenden Positionen im Bereich Service, Küche oder Rezeption ist denkbar.

Anforderungen

Von einem Hotel- und Gaststättengehilfen werden mehrere wichtige Fähigkeiten und Qualitäten erwartet. Kundenorientierung, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind unerlässlich. Zudem sollten Bewerber Belastbarkeit und Flexibilität mitbringen, da unregelmäßige Arbeitszeiten und körperliche Anstrengung oft zum Berufsalltag gehören. Sprachkenntnisse, insbesondere Englisch, sind ebenfalls wünschenswert.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Hotel- und Gaststättengehilfen sind vielversprechend, da der Tourismus- und Dienstleistungssektor weiterhin wächst. Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal in Hotels und Gastronomiebetrieben bleibt hoch. Technologische Entwicklungen, wie etwa das Aufkommen von Self-Service-Systemen, könnten jedoch einige Aufgabenbereiche verändern, sodass eine laufende Anpassung und Weiterbildung von Vorteil ist.

Fazit

Der Beruf des/der Hotel- und Gaststättengehilfe/-gehilfin bietet eine solide Grundlage für eine Karriere im Hospitality-Bereich. Mit entsprechenden Qualifikationen und Engagement stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung offen. Trotz der Herausforderungen im Arbeitsalltag bleibt der Beruf aufgrund der vielfältigen Tätigkeiten und des direkten Gästekontakts für viele attraktiv.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind nötig?

Eine abgeschlossene Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe ist die übliche Voraussetzung. Quereinsteiger mit relevanter Erfahrung haben jedoch auch Chancen, in diesem Bereich tätig zu werden.

Wie sind die Arbeitszeiten?

Die Arbeitszeiten sind oft unregelmäßig und können Abends, an Wochenenden sowie an Feiertagen sein. Flexibilität ist deshalb eine wichtige Voraussetzung.

Welche Karriereoptionen gibt es?

Mit Erfahrung und Fortbildung können Positionen wie Hotel-/Gastronomiefachmann/-frau oder leitende Funktionen im Servicebereich angestrebt werden.

Können auch Quereinsteiger diesen Beruf ausüben?

Ja, mit ausreichender praktischer Erfahrung und den richtigen Soft Skills können auch Quereinsteiger in diesem Berufsfeld erfolgreich sein.

Mögliche Synonyme

  • Servicekraft im Hotel- und Gaststättengewerbe
  • Hilfskraft in der Gastronomie
  • Hotelhilfe
  • Gaststättengehilfe

Kategorisierung

Dienstleistung, Gastgewerbe, Hotel, Gastronomie, Service, Kundenbetreuung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Hotel- u. Gaststättengehilfe/-gehilfin:

Das Berufsbild Hotel- u. Gaststättengehilfe/-gehilfin hat die offizielle KidB Klassifikation 63221.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]