Horizontalbohrer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Horizontalbohrers oder der Horizontalbohrerin erfordert typischerweise eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Bohrtechnik, des Tiefbaus oder einer vergleichbaren technischen Fachrichtung. In manchen Fällen kann auch ein Studium in Ingenieurwissenschaften, speziell im Bereich Geotechnik oder Bauingenieurwesen, von Vorteil sein, um in Führungspositionen aufzusteigen oder spezialisierte Aufgaben zu übernehmen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Horizontalbohrer/innen sind verantwortlich für die Planung und Durchführung von Bohrprojekten, die üblicherweise zur Verlegung von Leitungen und Kabeln verwendet werden, ohne dass dabei umfangreiche Oberflächenarbeiten erforderlich sind. Die Tätigkeiten umfassen die Auswahl und das Rüsten der Bohrgeräte, die eigenständige Durchführung der Bohrungen sowie die kontinuierliche Überwachung und Anpassung des Bohrverlaufs. Außerdem sind sie für die Fehlerdiagnose und -behebung während des Bohrvorgangs verantwortlich.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt von Horizontalbohrern kann je nach Region, Unternehmen und Erfahrungsgrad variieren. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 3.500 bis 4.500 Euro steigen.

Karrierechancen

Horizontalbohrer/innen haben die Möglichkeit, durch Fort- und Weiterbildungen in spezialisierte Bereiche der Bohrtechnik aufzusteigen oder Führungspositionen zu übernehmen. Mit zusätzlicher Qualifikation können sie eine Rolle als Projektleiter/in, Bauleiter/in oder in der Planung und Beratung in der Tiefbaubranche anstreben.

Anforderungen an die Stelle

Für diesen Beruf ist technisches Verständnis und handwerkliches Geschick unerlässlich. Zudem sind Belastbarkeit, Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft zu flexibel variierenden Arbeitszeiten wichtig. Ein guter Umgang mit modernen Maschinen und Technik sowie Sicherheitsbewusstsein sind ebenfalls zentrale Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Horizontalbohrer/innen wird in Zukunft stabil bleiben, da die unterirdische Verlegung von Versorgungsleitungen und Kommunikationsinfrastruktur weiterhin ein wesentlicher Bestandteil moderner Stadt- und Bauplanung ist. Die zunehmende Urbanisierung und der Ausbau von Breitbandnetzen tragen ebenfalls zur langfristigen Relevanz dieses Berufs bei.

Fazit

Zusammenfassend bietet der Beruf des Horizontalbohrers spannende und vielseitige Einsatzbereiche in einer stabilen Branche. Die Innovationskraft im Bereich der Bohrtechnologien verspricht zudem kontinuierliche Weiterentwicklungen und Spezialisierungen.

Häufig gestellte Fragen zu Horizontalbohrern

Welche persönliche Eigenschaften sollte ein/e Horizontalbohrer/in mitbringen?
Technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und eine sorgfältige Arbeitsweise sind ebenso wichtig wie Belastbarkeit und Teamfähigkeit.

Wie kann ich mich weiterbilden?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in der Bohr- und Geotechnik. Zudem bieten sich Lehrgänge im Projektmanagement an, um die Karrierechancen zu steigern.

Ist der Beruf des Horizontalbohrers sicher?

Wie in jedem technischen Beruf gibt es Risiken, die jedoch durch strenge Sicherheitsvorkehrungen minimiert werden. Wichtig sind die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien und regelmäßige Trainings.

Synonyme für Horizontalbohrer/in

  • Trenchless Operator
  • Richtbohrspezialist/in
  • Leitungsbauer/in für grabenlose Technik

Kategorisierung

**Technik**, **Tiefbau**, **Bohrtechnik**, **Infrastruktur**, **Bauwesen**, **Projektmanagement**, **Spezialtiefbau**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Horizontalbohrer/in:

  • männlich: Horizontalbohrer
  • weiblich: Horizontalbohrerin

Das Berufsbild Horizontalbohrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]