Berufsbild: Horizontalbankdreher/in
Ein Horizontalbankdreher beziehungsweise Horizontalbankdreherin ist eine Fachkraft im Metallbereich, spezialisiert auf die Bearbeitung von Werkstücken auf Drehmaschinen, genauer gesagt auf der Horizontalbank. Dabei wird Metall aus einem Rohling so verformt, dass komplexe Formen wie Achsen, Wellen oder Gehäuse entstehen.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Horizontalbankdreher/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Zerspanungsmechanik erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und umfasst praktische Trainingseinheiten in einem Ausbildungsbetrieb sowie theoretischen Unterricht an einer Berufsschule. Neben der Zerspanungsmechanik sind auch spezielle Weiterbildungen im Bereich Drehen hilfreich, um sich zu qualifizieren.
Aufgaben und Tätigkeiten
Ein Horizontalbankdreher/in hat eine Vielzahl von Aufgaben:
– Einrichtung, Bedienung und Überwachung von Drehmaschinen
– Auswahl und Wartung geeigneter Werkzeuge
– Planung und Überwachung des Fertigungsprozesses
– Qualitätsprüfung der hergestellten Teile
– Anpassung und Korrektur der Maschinenprogramme
– Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Horizontalbankdrehers/in variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung des Mitarbeiters. Durchschnittlich kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto pro Monat gerechnet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt steigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Horizontalbankdreher/innen sind vielseitig. Mit zunehmender Erfahrung können sie zu Teamleitern oder Abteilungsleitern aufsteigen. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen, beispielsweise zum Industriemeister/in Fachrichtung Metall, Techniker/in oder durch ein Ingenieurstudium, weiter zu qualifizieren.
Anforderungen an die Stelle
Notwendige Anforderungen sind:
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
– Sorgfältigkeit und Präzision
– Kenntnisse im Bereich Maschinenbedienung und -wartung
– Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen
– Sicherheitsbewusstsein und Teamfähigkeit
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Horizontalbankdreher/innen sehen solide aus. Da die Metallindustrie ein Grundpfeiler in vielen Industriesektoren ist, wird Fachpersonal stets gefragt sein. Allerdings wird sich die Arbeitsweise mit der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung der Industrie weiterentwickeln.
Fazit
Der Beruf des Horizontalbankdrehers/der Horizontalbankdreherin bietet eine solide technische Grundlage mit guten Gehalts- und Karriereaussichten. Er ist ideal für Menschen, die sich für Technik interessieren und einen direkten Beitrag zur Produktion von Maschinenkomponenten leisten möchten.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Horizontalbankdreher/in den ganzen Tag?
Die Hauptaufgaben bestehen in der Einrichtung und Bedienung von Drehmaschinen, Qualitätssicherung der gefertigten Teile und der Anpassung von Maschinenprogrammen.
Welche Aufforderung an Persönlichkeit ist wichtig?
Wichtig sind technische Affinität, Verantwortung, Präzision und Teamfähigkeit.
Wie unterscheidet sich der Horizontalbankdreher vom Fräser?
Während ein Horizontalbankdreher überwiegend drehende Bewegungen zur Formgebung von Werkstücken ausführt, verwendet ein Fräser meist rotierende Bewegungen an feststehenden Werkstücken.
Mögliche Synonyme
- Zerspanungsmechaniker/in mit Schwerpunkt Drehen
- Drehmaschinenbediener/in
- Dreher/in
Kategorisierung
**Industrieberufe**, **Fertigung**, **Drehtechnik**, **Metallverarbeitung**, **Zerspanung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Horizontalbankdreher/in:
- männlich: Horizontalbankdreher
- weiblich: Horizontalbankdreherin
Das Berufsbild Horizontalbankdreher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.