Holz- und Steinbildhauer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Holz- und Steinbildhauer/in zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und kombiniert theoretischen Unterricht in der Berufsschule mit praktischer Arbeit in einem Handwerksbetrieb. Voraussetzungen für die Ausbildung sind üblicherweise ein mittlerer Schulabschluss sowie handwerkliches Geschick und ein gutes Auge für Formen und Proportionen. Einige Hochschulen bieten weiterführende Studiengänge im Bereich der Bildhauerei oder des Kunsthandwerks an, die für die Vertiefung des Fachwissens und die Förderung der Karriere hilfreich sein können.

Aufgaben

Holz- und Steinbildhauer/innen sind hauptsächlich dafür verantwortlich, Skulpturen und Reliefs aus Holz oder Stein zu gestalten. Ihre Arbeit umfasst die Planung und Konzeption der Werke, die Auswahl der Materialien sowie die handwerkliche Umsetzung der Gestaltung. Sie müssen zudem die Oberflächenbehandlung übernehmen, die Werke schützen und pflegen. Viele Holz- und Steinbildhauer/innen arbeiten auch restaurativ, indem sie Kunstwerke und historische Skulpturen wiederherstellen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Holz- und Steinbildhauers/in variiert je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt in Deutschland zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und bei Arbeit in spezialisierten oder selbständigen Projekten kann das Gehalt auf 2.500 bis 3.500 Euro steigen.

Karrierechancen

Eine Karriere als Holz- und Steinbildhauer/in kann vielfältige Wege bieten, insbesondere wenn man bereit ist, sich weiterzubilden oder zu spezialisieren. Neben klassischer Angestelltentätigkeit in künstlerischen oder handwerklichen Betrieben besteht die Möglichkeit der Selbstständigkeit als freiberuflicher Künstler oder in der Gründung von Ateliers. Weiterhin bietet der Bereich der Denkmalpflege Perspektiven, ebenso wie eine Spezialisierung auf den Restaurationsbereich.

Anforderungen

Von einem/einer Holz- und Steinbildhauer/in werden neben handwerklichem Geschick und Kreativität auch Durchhaltevermögen und Geduld erwartet, da die Arbeit physisch anspruchsvoll und Detailgenauigkeit erforderlich ist. Ein sicherer und geschickter Umgang mit Werkzeugen sowie Kenntnisse über Materialeigenschaften sind essenziell. Zudem sind räumliches Vorstellungsvermögen und künstlerische Sensibilität von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunft für den Beruf Holz- und Steinbildhauer/in ist vielversprechend, da es immer eine Nachfrage nach individuellem, handwerklichem Kunstschaffen gibt. Das Bewusstsein für Originalität und traditionelles Handwerk steigt, was positiv für Berufsbilder in diesem Bereich wirkt. Die Digitalisierung und der Einsatz neuer Technologien können den Arbeitsbereich erweitern und neue Möglichkeiten in der Gestaltung und Produktion eröffnen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Eigenschaften sollte ich als angehende/r Holz- und Steinbildhauer/in mitbringen?

Ein gutes Auge für Formen, handwerkliches Geschick und Kreativität sind wichtige Eigenschaften. Zudem ist physische Fitness von Vorteil, da die Arbeit körperlich herausfordernd ist.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten wie Meisterkurse oder spezialisierte Kurse im Bereich der Restauration. Akademische Weiterbildungen in Kunst- oder Designdisziplinen bieten ebenfalls wertvolle Perspektiven.

In welchen Branchen kann ich als Holz- und Steinbildhauer/in arbeiten?

Holz- und Steinbildhauer/innen können in der Denkmalpflege, künstlerischen Gestaltung oder in der Herstellung von Dekorationsobjekten tätig sein. Auch in Unternehmen, die sich auf hochwertige Innenarchitektur und Design spezialisiert haben, gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Kunsthandwerk**, **Bildhauerei**, **Restaurierung**, **Handwerk**, **Kunst**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Holz- und Steinbildhauer/in:

  • männlich: Holz- und Steinbildhauer
  • weiblich: Holz- und Steinbildhauerin

Das Berufsbild Holz- und Steinbildhauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]