Übersicht über das Berufsbild Hohlglasveredler/in – Kugeln
Ausbildung und Voraussetzungen
Um den Beruf des Hohlglasveredlers/der Hohlglasveredlerin, spezialisiert auf Kugeln, zu ergreifen, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Glasveredelung oder Glasmacherhandwerk erforderlich. Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, kann jedoch in verwandten Feldern wie Industrie-Design hilfreich sein. Technisches Verständnis und handwerkliche Fertigkeiten sind essenziell.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben in diesem Beruf gehören die Veredelung und Bearbeitung von hohlen Glaskugeln. Dies kann Gravur, Bemalung, Sandstrahlung oder Ätzung umfassen. Darüber hinaus arbeiten Hohlglasveredler/innen oft an der Neugestaltung oder der Restauration von Glasobjekten und können an der Herstellung teilhaben.
Gehalt
Das Gehalt variiert je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung. Durchschnittlich kann ein/e Hohlglasveredler/in mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 2.000 und 2.800 Euro rechnen. Mit einer Spezialisierung oder in leitenden Positionen sind auch höhere Einkommen möglich.
Karrierechancen
Mit Erfahrung und Spezialisierung können Veredler/innen auf höhere Positionen wie Produktionsleiter/in aufsteigen oder sich mit einem eigenen Atelier selbstständig machen. Berufserfahrung und ein gutes Netzwerk sind hier entscheidend.
Anforderungen
Grundlegende Anforderungen an diesen Beruf sind ein hohes Maß an Präzision, Kreativität und ein Auge für Details. Handwerkliches Geschick und die Fähigkeit, mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen umzugehen, sind ebenso wichtig. Belastbarkeit und Sorgfalt, auch unter Zeitdruck, werden oft erwartet.
Zukunftsaussichten
Trotz der zunehmenden Automatisierung in der Glasherstellung bleibt die Nachfrage nach spezialisierten Handwerksmeister/innen in der Glasveredlung stabil. Der Trend hin zu individuell gestalteten, hochwertigen Glaserzeugnissen bietet Potenzial für Wachstum.
Fazit
Der Beruf des Hohlglasveredlers/der Hohlglasveredlerin bietet eine spannende Kombination aus Handwerk, Design und Tradition. Mit der richtigen Ausbildung und Erfahrung bieten sich vielseitige Karrieremöglichkeiten in einem kreativen Umfeld.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Hohlglasveredler/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, also im Betrieb und in der Berufsschule.
Welche kreativen Fähigkeiten sind besonders wichtig?
Besonders wichtig sind ein gutes Farbgefühl, räumliches Denken und die Fähigkeit, feine Details zu gestalten.
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, durch Weiterbildung und Berufserfahrung kann man in Führungspositionen aufsteigen oder sich selbstständig machen.
Wie ist die Arbeitsatmosphäre in diesem Berufsfeld?
Die Arbeit kann sowohl ruhig und kreativ als auch hektisch sein, je nach Auftragslage und Spezialisierung.
Welche weiteren Spezialisierungen gibt es innerhalb der Glasveredelung?
Weitere Spezialisierungen umfassen Bereiche wie Architekturglas, Schmuckglas und technisches Glas.
Mögliche Synonyme
- Glasveredler/in
- Glaskunsthandwerker/in
- Glasgestalter/in
Glasveredelung, Handwerk, Design, Kunst, Tradition, Kreativität, Präzision
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Hohlglasveredler/in – Kugeln:
- männlich: Hohlglasveredler – Kugeln
- weiblich: Hohlglasveredlerin – Kugeln
Das Berufsbild Hohlglasveredler/in – Kugeln hat die offizielle KidB Klassifikation 21342.