Hörgeräteakustiker/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Hörgeräteakustiker/in ist in Deutschland eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Auszubildende durchlaufen dabei sowohl praktische Phasen im Ausbildungsbetrieb als auch theoretische Abschnitte in der Berufsschule. Der Beruf erfordert zusätzlich ein gutes technisches Verständnis sowie Empathie im Umgang mit Menschen. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend erforderlich, kann aber von Vorteil sein, um spezialisierter in Bereichen wie Audiologie oder Medizintechnik zu arbeiten.

Aufgaben eines/einer Hörgeräteakustikers/in

Hörgeräteakustiker/innen sind für die Anpassung und den Verkauf von Hörgeräten zuständig. Zu ihren Aufgaben zählen die Beratung von Patienten über geeignete Hörlösungen, die Durchführung von Hörtests, die individuelle Anpassung und Einstellung von Hörhilfen sowie deren Wartung und Reparatur. Auch die Schulung der Patienten im Umgang mit den Geräten gehört zu ihrem Aufgabenbereich. Sie müssen dabei sowohl technische Fähigkeiten als auch kommunikative Kompetenzen unter Beweis stellen.

Gehalt

Das Gehalt von Hörgeräteakustikern/innen variiert je nach Region, Berufserfahrung und Betriebsgröße. In Deutschland können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto pro Monat und mehr steigen.

Karrierechancen

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung, die zu besseren Karrierechancen führen können. Zu den Aufstiegsfortbildungen zählen der/die Hörakustikmeister/in oder spezialisierte Fortbildungen in Bereichen wie Audiotherapie oder Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen. Eine Selbstständigkeit mit einem eigenen Fachgeschäft für Hörakustik ist ebenfalls eine Option.

Anforderungen

Wer Hörgeräteakustiker/in werden möchte, sollte technisches Verständnis mitbringen und ein offenes Ohr für die Anliegen der Kunden haben. Einfühlungsvermögen, Geduld und Sorgfalt sind ebenso wichtig wie handwerkliches Geschick. Da man täglich mit Menschen arbeitet, sind Kommunikationsfähigkeiten und ein freundliches Auftreten unerlässlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Hörgeräteakustiker/innen sind sehr gut. Mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung steigt der Bedarf an Hörgeräten stetig. Technologische Fortschritte in der Hörgerätetechnologie bieten zudem immer wieder neue Möglichkeiten für spezialisierte Dienstleistungen und Unterstützungen, die von ausgebildeten Fachkräften angeboten werden müssen.

Fazit

Der Beruf des/der Hörgeräteakustikers/in bietet eine spannende Mischung aus Technik und Kundenbetreuung. Mit einer soliden Ausbildung und den richtigen persönlichen Fähigkeiten eröffnet er zahlreiche Karrieremöglichkeiten und bietet zukunftssichere Beschäftigungsperspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/eine Hörgeräteakustiker/in genau?

Ein/eine Hörgeräteakustiker/in berät Kunden, führt Hörtests durch, passt Hörgeräte individuell an und führt Reparaturen und Wartungen durch.

Welche Ausbildung benötigt man, um Hörgeräteakustiker/in zu werden?

Man benötigt eine duale Ausbildung, die sowohl praktische als auch theoretische Teile umfasst und in der Regel drei Jahre dauert.

Wie sind die Zukunftsaussichten für Hörgeräteakustiker/innen?

Die Zukunftsaussichten sind sehr gut, da der Bedarf an Hörhilfen aufgrund der alternden Bevölkerung steigt.

Kann ein/eine Hörgeräteakustiker/in auch selbstständig arbeiten?

Ja, nach entsprechenden Weiterbildungen und mit ausreichend Erfahrung kann man ein eigenes Geschäft eröffnen.

Welche Fähigkeiten sollte man als Hörgeräteakustiker/in mitbringen?

Man sollte technisches Verständnis, Einfühlungsvermögen, handwerkliches Geschick sowie gute Kommunikationsfähigkeiten besitzen.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Medizinisch-technisch, Gesundheit, Handwerk, Kundenberatung, Audiologie, Hörgeräteanpassung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Hörgeräteakustiker/in:

  • männlich: Hörgeräteakustiker
  • weiblich: Hörgeräteakustikerin

Das Berufsbild Hörgeräteakustiker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 82532.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]