Berufsbild Hörfunkdramaturg/in
Ein/e Hörfunkdramaturg/in ist verantwortlich für die Erstellung und Bearbeitung von Radioinhalten. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, Geschichten und andere Inhalte so aufzubereiten, dass sie ein möglichst breites Publikum ansprechen und unterhalten. Diese Tätigkeit erfordert ein tiefes Verständnis für Dramaturgie, Sprache und Medien.
Ausbildung und Studium
In der Regel ist ein abgeschlossenes Studium der Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Literaturwissenschaften oder einer ähnlichen Fachrichtung erforderlich. Praktika in Rundfunkanstalten oder verwandten Medienorganisationen sind von Vorteil, um praktische Erfahrung zu sammeln.
Aufgaben eines/einer Hörfunkdramaturg/in
- Konzeption und Entwicklung von Sendungsideen
- Bearbeitung und Redaktion von Skripten
- Zusammenarbeit mit AutorInnen, RegisseurInnen und SprecherInnen
- Dramaturgische Beratung in allen Produktionsphasen
- Analyse und Verbesserung von Hörspielformaten
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Hörfunkdramaturg/in kann je nach Erfahrung und Arbeitgeber variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt zwischen 3.000 und 5.500 Euro brutto im Monat.
Karrierechancen
Mit zunehmender Erfahrung eröffnen sich Aufstiegsmöglichkeiten, beispielsweise in leitende Positionen innerhalb des Redaktions- oder Produktionsbereichs. Es besteht auch die Möglichkeit, in andere medienverwandte Bereiche zu wechseln, wie z.B. Fernsehen oder Online-Medien.
Anforderungen
- Hervorragende Sprach- und Schreibfähigkeiten
- Kreativität und Innovationsfähigkeit
- Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Sorgfalt und ein Auge für Details
- Verständnis für technische Abläufe in der Produktion
Zukunftsaussichten
Mit dem Aufkommen neuer digitaler Technologien und Plattformen gibt es für Hörfunkdramaturg/innen spannende neue Möglichkeiten, insbesondere im Bereich Podcasting und digitalem Storytelling. Vor diesem Hintergrund bleibt der Beruf relevant und bietet vielfältige Entwicklungschancen.
Fazit
Der Beruf des/der Hörfunkdramaturg/in ist ideal für kreative Köpfe mit einem Interesse für Sprachkunst und Medien. Trotz Herausforderungen durch den digitalen Wandel zeigen die Zukunftsaussichten eine bedeutende Nachfrage und zahlreiche Karrierewege in traditionellen wie neuen Medienlandschaften.
Welche Fähigkeiten sind für Hörfunkdramaturg/innen besonders wichtig?
Wichtige Fähigkeiten sind Kreativität, Sprachbeherrschung, Teamarbeit, kreative Problemlösung und Medienkompetenz.
Welche technischen Kenntnisse werden vorausgesetzt?
Ein grundlegendes Verständnis von Audioaufnahme- und Bearbeitungstechniken sowie Kenntnis relevanter Software sind von Vorteil.
Kann man als Hörfunkdramaturg/in freiberuflich arbeiten?
Ja, es besteht die Möglichkeit, freiberuflich für verschiedene Rundfunkanstalten, Produktionsfirmen oder als unabhängiger Produzent tätig zu sein.
Wie stehen die Chancen für Quereinsteiger in diesem Beruf?
Quereinsteiger mit relevanter Berufserfahrung in den Bereichen Medien oder Dramaturgie haben durchaus Chancen, müssen jedoch oft praktische Erfahrungen nachweisen können.
Mögliche Synonyme
- Radiodramaturg/in
- Hörspieldramaturg/in
- Audio-Dramaturg/in
- Broadcast-Dramaturg/in
Kategorisierung
Kreativität, Sprache, Medienproduktion, Dramaturgie, Radio, Kommunikation
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Hörfunkdramaturg/in:
- männlich: Hörfunkdramaturg
- weiblich: Hörfunkdramaturgin
Das Berufsbild Hörfunkdramaturg/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94404.