Alle Infos zum Berufsbild des/der Hörakustiker/in
wie eine Ausbildung in diesem Bereich erfolgen kann und welche Karrieremöglichkeiten es gibt.
—
zum Berufsbild Hörakustiker/in
Die Welt der Klänge, Töne und Geräusche erkunden und Menschen dabei helfen, diese besser zu erleben – das ist die Aufgabe von Hörakustiker/innen. Sie sind die Fachleute für Hörsysteme, Ohrakustik und gehören zu den Gesundheitshandwerkern. Ihr Berufsfeld ist geprägt von der Leidenschaft für Technik, die Liebe zur Präzision und das tiefe Verständnis für die menschlichen Bedürfnisse. Der Beruf ist nicht nur erfüllend, sondern auch von großer gesellschaftlicher Bedeutung, da sie direkt die Lebensqualität vieler Menschen verbessern.
Warum ist dieser Beruf wichtig?
In unserer geräuschvollen Welt leiden immer mehr Menschen an Hörproblemen – vom Kleinkind bis zum Senior. Als Hörakustiker/in trägt man dazu bei, diesen Menschen zu helfen, indem man maßgeschneiderte Hörgeräte anbietet und diese perfekt an die individuellen Bedürfnisse anpasst. Dabei ermöglicht der/die Hörakustiker/in den Betroffenen, wieder aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und ihre Lebensqualität zu erhöhen.
Die Ausbildung zum/zur Hörakustiker/in
Die Ausbildung zum/zur Hörakustiker/in ist dual strukturiert und dauert in der Regel 3 Jahre. Sie findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Während dieser Zeit lernen die Auszubildenden die Anatomie des Ohres, die akustische Messtechnik, den Umgang mit speziellen Computerprogrammen sowie den Einbau und die Anpassung von Hörgeräten. Darüber hinaus werden auch Soft Skills, wie Kommunikation und Kundenberatung, geschult.
Karrieremöglichkeiten
Nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung haben Hörakustiker/innen viele Karrieremöglichkeiten. Sie können als Fachberater/innen in Hörakustik-Fachgeschäften arbeiten, sich spezialisieren, etwa in der Pädaudiologie (Kinderheilkunde) oder in der Gerontoakustik (Altersheilkunde), oder ein eigenes Fachgeschäft eröffnen. Mit einer Meisterprüfung oder einem Studium können sie zudem Führungspositionen übernehmen oder im Bildungsbereich tätig werden.
Fazit
Der Beruf der/des Hörakustiker/in ist ein sozialer, technischer und handwerklicher Beruf, welcher Menschen den Zugang zu einer besseren Hörqualität und somit einem besseren Lebensgefühl ermöglicht. Er bietet individuelle Karrierechancen und eine abwechslungsreiche Tätigkeit an der Schnittstelle von Technik und Gesundheit. Eine Berufswahl, die in jeder Hinsicht Sinn macht!
Aufgaben von Hörakustiker/in
- Anpassung und Verkauf von Hörgeräten
- Durchführung von Hörtests und Beratung von Kunden
- Reparatur und Wartung von Hörgeräten
- Ohranatomische Abformung und Herstellung von Ohrpassstücken
- Individuelle Beratung zur Hörgeräteauswahl und Pflege
- Technische Überprüfung und Anpassung von Hörsystemen
Ausbildung von Hörakustiker/in
- Abschluss einer dualen Ausbildung, die in der Regel 3 Jahre dauert
- Theoretische Ausbildung in der Berufsschule kombiniert mit praktischer Ausbildung im Betrieb
- Vermittlung von Kenntnissen in Audiologie, Elektrotechnik und Kundenberatung
- Abschluss mit der Gesellenprüfung im Hörakustiker-Handwerk
Gehalt von Hörakustiker/in
- Ausbildungsvergütung zwischen 600 und 1.000 Euro pro Monat (abhängig vom Ausbildungsjahr und Bundesland)
- Einstiegsgehalt als Geselle zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto pro Monat
- Mit steigender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto pro Monat ansteigen
Anforderungen an Hörakustiker/in
- Guter Realschulabschluss oder Abitur
- Interesse an Technik und Medizin sowie handwerkliches Geschick
- Gute Kommunikationsfähigkeiten und Freude am Umgang mit Menschen
- Geduld und Einfühlungsvermögen
- Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
Karriere von Hörakustiker/in
- Möglichkeit zur Weiterbildung zum/zur Hörakustikmeister/in
- Fortbildung im Bereich Audiotherapie oder Pädakustik
- Selbstständigkeit mit einem eigenen Hörakustik-Fachgeschäft
- Karrieremöglichkeiten in der Forschung und Entwicklung von Hörgeräten
Zukunftsausblick für Hörakustiker/in
- Zunehmende Nachfrage aufgrund der alternden Bevölkerung und steigenden Sensibilisierung für Hörgesundheit
- Weiterentwicklung von Technologien in der Hörakustik bietet spannende Innovationsmöglichkeiten
- Stetige Weiterbildungsmöglichkeiten, um mit technologischen Fortschritten Schritt zu halten
- Gute Beschäftigungsaussichten und sichere Arbeitsplätze aufgrund der demografischen Entwicklungen
FAQs zum Berufsbild des Hörakustikers/der Hörakustikerin
1. Was macht ein Hörakustiker/eine Hörakustikerin?
Ein Hörakustiker bzw. eine Hörakustikerin ist ein medizinisch-technischer Fachmann/Fachfrau, der/die Personen mit Hörproblemen unterstützt. Sie sind dafür verantwortlich, Hörtests durchzuführen, individuelle Hörgeräte anzupassen, zu warten und bei der Auswahl von Hörgeräten zu beraten. Sie arbeiten eng mit HNO-Ärzten zusammen, um die optimale Lösung für die Bedürfnisse der Patienten zu finden.
2. Welche Ausbildung benötigt ein Hörakustiker/eine Hörakustikerin?
Um Hörakustiker/in zu werden, benötigen Sie in der Regel eine dreijährige duale Berufsausbildung. Diese beinhaltet sowohl theoretischen Unterricht in einer Berufsschule als auch praktische Erfahrungen in einem Ausbildungsbetrieb. Man kann die Ausbildung mit einem guten Hauptschulabschluss oder höher beginnen.
3. Wie sieht das Arbeitsumfeld eines Hörakustikers/einer Hörakustikerin aus?
Hörakustiker arbeiten meist in Fachgeschäften für Hörakustik, Hörzentren, speziellen HNO-Kliniken oder bei Herstellern von Hörgeräten. Sie arbeiten häufig in ruhigen, gut ausgestatteten Räumen und haben direkten Kontakt mit Kunden und Patienten.
4. Was sind die wichtigsten Fähigkeiten und Eigenschaften eines Hörakustikers/einer Hörakustikerin?
Gute Hörakustiker haben sowohl technisches Verständnis als auch medizinisches Grundwissen. Sie müssen sorgfältig und genau sein, da sie mit empfindlichen Instrumenten arbeiten und auch kleine Details beachten müssen. Sie brauchen gute kommunikative Fähigkeiten, um mit Kunden umgehen zu können und Vertrauen zu schaffen.
5. Wie sieht der berufliche Werdegang nach der Ausbildung aus?
Nach der erfolgreichen Ausbildung können Hörakustiker/innen sich weiterbilden und spezialisieren, beispielsweise auf Pädakustik (Hörgeräteversorgung bei Kindern) oder auf Implantate. Mit entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung können sie zur/m Meister/in aufsteigen oder ein eigenes Geschäft eröffnen.
Synonyme und verwandte Suchbegriffe zum Berufsbild „Hörakustiker/in“
- Gehörakustiker/in
- Akustiker/in für Hörgeräte
- Hörgeräteakustiker/in
- Tontechniker/in mit Spezialisierung auf Hörgeräte
- Techniker/in für Hörsysteme
- Fachmann/-frau für Hörtechnik
- Spezialist/in für Gehörtechnologie
- Berater/in für Hörhilfen
- Hörgeräteberater/in
- Gehörhealthcare-Fachberater/in
- Experte/Expertin für Hörgeräteakustik
das Berufsbild Hörakustiker/in fällt in folgende Kategorien:
Gesundheit, Pflege, Reha