Hochseefischer/in (Matrose/Matrosin)

Berufsbild Hochseefischer/in (Matrose/Matrosin)

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/r Hochseefischer/in erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung im Bereich Seefischerei. Die Ausbildungsdauer beträgt in Deutschland drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen an Bord eines Fischerbootes mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Für diesen Beruf ist kein Studium notwendig, allerdings können Zusatzausbildungen oder Weiterbildungen, z. B. in Nautik, hilfreich sein, um die Karrierechancen zu verbessern.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/r Hochseefischers/in umfassen das Auslegen und Einholen von Netzen, das Sortieren und Verarbeiten der Fänge sowie die Pflege der Ausrüstung und des Schiffes. Außerdem sind sie für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften an Bord verantwortlich und unterstützen bei navigativen und wetterbedingten Herausforderungen auf See.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Hochseefischers/in kann je nach Erfahrung, Fangquote und Arbeitgeber variieren. Einsteiger können mit einem monatlichen Netto-Gehalt von etwa 1.600 bis 2.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung sind Monatsgehälter zwischen 2.500 und 3.500 Euro möglich.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Bereich der Hochseefischerei hängen stark von der Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen ab. Mit entsprechender Weiterbildung können Hochseefischer/innen Positionen wie Bootsmann/frau oder Schiffsoffizier/in anstreben. Einige entscheiden sich, eigene Fischerboote zu betreiben.

Anforderungen

Physische Fitness und eine robuste Gesundheit sind grundlegende Anforderungen, da die Arbeit auf hoher See körperlich fordernd ist und oft bei unbeständigem Wetter erfolgt. Psychische Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind ebenso wichtig. Ein Interesse an maritimen Themen und der Fischerei ist ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Hochseefischer/innen sind von ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen beeinflusst. Die Fischbestände stehen unter Druck durch Überfischung und Klimawandel, was zu Regulierungen im Fang führen kann. Bereiche wie nachhaltige Fischerei und Aquakultur könnten künftig an Bedeutung gewinnen, während technologische Entwicklungen die Arbeitsmethoden grundlegend verändern könnten.

Fazit

Der Beruf des/r Hochseefischers/in ist anspruchsvoll und fordert sowohl physische als auch mentale Stärke. Die Arbeit bietet Abenteuer und Naturverbundenheit, erfordert jedoch auch den Umgang mit unsicheren wirtschaftlichen Bedingungen und Umweltfaktoren. Mit der richtigen Ausbildung und einem hohen Maß an Anpassungsfähigkeit bestehen gute Karrierechancen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Kenntnisse sind besonders wichtig für Hochseefischer/innen?

Grundlegende Kenntnisse in Navigation, Wetterkunde und Fischarten sowie Fähigkeiten im Umgang mit Netzen und Seilen sind essenziell. Seemannsknoten müssen beherrscht werden.

In welchen Gewässern sind Hochseefischer/innen tätig?

Hochseefischer/innen arbeiten in internationalen Gewässern, oft in den Nordsee, dem Atlantik oder anderen fischreichen Gebieten weltweit.

Wie gestaltet sich der Arbeitsrhythmus auf See?

Die Arbeitszeit auf See ist unregelmäßig und richtet sich nach den Bedingungen und der Art des Fischfangs. Schichten können mehrere Stunden ohne feste Pausen dauern.

Welche gesundheitlichen Anforderungen gibt es?

Einige Reedereien verlangen ein ärztliches Gesundheitszeugnis zur körperlichen Tauglichkeit, da die Arbeit strenuous ist und unter rauen Bedingungen erfolgt.

Synonyme für Hochseefischer/in (Matrose/Matrosin)

  • Fischer/in
  • Seemann/Seefrau
  • Fangmatrose/-matrosin
  • Decksmatrose/-matrosin

Kategorisierung

**Fischerei**, **Seefahrt**, **Berufsausbildung**, **Maritime Tätigkeiten**, **Abenteuerberuf**, **Navigation**, **Nachhaltigkeit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Hochseefischer/in (Matrose/Matrosin):

  • männlich: Hochseefischer (Matrose/Matrosin)
  • weiblich: Hochseefischerin (Matrose/Matrosin)

Das Berufsbild Hochseefischer/in (Matrose/Matrosin) hat die offizielle KidB Klassifikation 11422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]