Hochschullehrer/in (Soziologie)

Ausbildung und Studium

Um Hochschullehrer/in für Soziologie zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Soziologie oder einem verwandten Fach erforderlich. Anschließend folgt meist eine Promotion in Soziologie, um tiefgehende wissenschaftliche Kenntnisse zu erlangen und einen eigenen Forschungsbeitrag zu leisten. Für eine Professur ist in der Regel eine Habilitation oder eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung erforderlich. Darüber hinaus sind hervorragende didaktische Fähigkeiten und einschlägige Lehrerfahrungen vorteilhaft.

Aufgabenbereiche

Hochschullehrer/innen im Bereich Soziologie sind vor allem damit beschäftigt, wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, durchzuführen und die Ergebnisse zu veröffentlichen. Zu ihren Aufgaben gehört ebenso die Lehre, also die Vermittlung von soziologischem Wissen an Studierende, das Abhalten von Vorlesungen, Seminaren sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten. Zudem sind sie häufig in der universitären Selbstverwaltung tätig und beteiligen sich an der inhaltlichen Gestaltung von Studiengängen.

Gehalt

Das Gehalt von Hochschullehrer/innen für Soziologie variiert je nach Position, Berufserfahrung und Standort der Hochschule. In der Regel beginnt das Gehalt bei einer Juniorprofessur oder als nachrückender wissenschaftlicher Mitarbeiter mit ungefähr 4.500 bis 5.500 Euro brutto im Monat. Eine ordentliche Professur kann ein monatliches Bruttogehalt von etwa 6.000 bis 10.000 Euro erzielen. In Deutschland richten sich die Gehälter häufig nach dem Bundesbesoldungsgesetz.

Karrierechancen

Die Karrieremöglichkeiten für Hochschullehrer/innen in der Soziologie beginnen meist mit einer Juniorprofessur oder einer Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Mit zunehmender Erfahrung und wissenschaftlicher Qualifikation besteht die Möglichkeit, auf eine ordentliche Professur aufzusteigen. Wissenschaftler/innen mit entsprechender Qualifizierung können zudem in universitären Leitungsfunktionen oder in der akademischen Verwaltung tätig werden. Außereuropäische Lehraufträge sind ebenfalls eine optionale Erweiterung der Karrieremöglichkeiten.

Anforderungen

Neben einer fundierten akademischen Ausbildung werden von Hochschullehrer/innen in der Soziologie ausgezeichnete wissenschaftliche Fachkenntnisse und die Fähigkeit zur Durchführung von Forschung erwartet. Hohe didaktische Fähigkeiten zur Vermittlung komplexer Inhalte sind ebenso erforderlich. Des Weiteren sind soziale Kompetenzen und die Fähigkeit zur Teamarbeit wichtig, da umfangreiche Zusammenarbeit mit Kolleg/innen und Studierenden zum Alltag gehört.

Zukunftsaussichten

Aufgrund der konstanten Nachfrage nach sozialwissenschaftlicher Forschung und Lehre, sind die Berufsaussichten für Hochschullehrer/innen in der Soziologie relativ stabil. Der akademische Wettbewerb kann zwar insbesondere auf Professurebene intensiv sein, jedoch bleibt die Soziologie für viele gesellschaftliche Themenbereiche und interdisziplinäre Forschung von hoher Bedeutung. Die fortdauernde Relevanz sozialer Fragestellungen und gesellschaftlicher Transformationen sorgt für eine kontinuierliche Nachfrage nach soziologischer Expertise.

Fazit

Der Beruf des Hochschullehrers/der Hochschullehrerin in der Soziologie ist anspruchsvoll und vielfältig, bietet jedoch spannende Perspektiven, eine Kombination von Lehre und Forschung zu erleben. Die kontinuierliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen macht diesen Beruf besonders reizvoll für jene, die an der wissenschaftlichen und pädagogischen Weiterentwicklung der Gesellschaft interessiert sind.

Häufig gestellte Fragen

Welche akademischen Titel sind notwendig, um Hochschullehrer/in in Soziologie zu werden?

Für eine Karriere als Hochschullehrer/in in der Soziologie sind in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine Promotion und häufig eine Habilitation erforderlich.

Wie hoch ist das Gehalt eines Hochschullehrers/einer Hochschullehrerin in Soziologie?

Das Gehalt liegt je nach Position und Erfahrung in einem Bereich von etwa 4.500 Euro bis 10.000 Euro brutto monatlich.

Welche Aufgaben hat ein/e Hochschullehrer/in für Soziologie hauptsächlich?

Zu den Hauptaufgaben gehören das Durchführen von Forschung, Lehre, Betreuung von Studierenden und Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung.

Synonyme

  • Professor/in
  • Dozent/in
  • Akademischer Lehrer/in
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Lehraufgaben

Kategorisierung

Wissenschaft, Lehre, Soziologie, Forschung, Hochschule, Akademische Karriere, Pädagogik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Hochschullehrer/in (Soziologie):

  • männlich: Hochschullehrer (Soziologie)
  • weiblich: Hochschullehrerin (Soziologie)

Das Berufsbild Hochschullehrer/in (Soziologie) hat die offizielle KidB Klassifikation 84304.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]