Ausbildung und Studium
Um Hochschullehrer/in im Bereich Rechtswissenschaften zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium Voraussetzung. Nach dem ersten Staatsexamen folgt das Referendariat und das zweite Staatsexamen. Für eine akademische Laufbahn wird in der Regel auch eine Promotion erwartet, bei besonders spezialisierten oder fortgeschrittenen Positionen kann zudem eine Habilitation erforderlich sein. Weiterführend kann auch eine Tätigkeit als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder Assistent/in sowie Forschungsarbeit von Vorteil sein.
Aufgaben in diesem Beruf
Die Aufgaben eines/r Hochschullehrers/in in den Rechtswissenschaften umfassen die Lehre und die Forschung. Sie bereiten Vorlesungen, Seminare und Übungen vor und führen diese durch. Ein Schwerpunkt liegt ebenfalls in der Betreuung von Studierenden, insbesondere bei der Anfertigung von Abschlussarbeiten. Forschungsaktivitäten sind ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit, da sie zur Entwicklung neuer Erkenntnisse beitragen und die wissenschaftliche Reputation stärken. Darüber hinaus sind Verwaltungsaufgaben, die Mitarbeit in Gremien und die Mitwirkung bei der Akkreditierung von Studiengängen typische Aufgabenbereiche.
Gehalt
Das Gehalt von Hochschullehrern/innen kann erheblich variieren, je nachdem, ob sie als Juniorprofessoren/innen beginnen oder eine ordentliche Professur innehaben. In Deutschland kann das Gehalt als Juniorprofessor/in bei ca. 4.500 bis 6.000 Euro monatlich beginnen. Bei einer ordentlichen Professur kann das Gehalt zwischen 6.500 und 8.000 Euro oder mehr liegen. Besoldungsgruppen wie W2 oder W3 geben weitere Orientierung über das Einkommensniveau.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Hochschullehrer/innen in den Rechtswissenschaften richten sich oft nach der akademischen Leistung und der Reputation. Eine Habilitation kann den Weg zur Professur ebnen. Die Möglichkeit zur Festanstellung und die Aussicht auf eine ordentliche Professur erweitern sich häufig mit Publikationen und erfolgreichen Forschungsprojekten. Auch Verantwortungsbereiche in der Studiengangsleitung und der Universitätspolitik können die Karriere fördern.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen sind eine exzellente akademische Qualifikation, eine stark ausgeprägte didaktische Fähigkeit und Erfahrung in Forschung und Lehre. Kommunikationsstärke, die Fähigkeit zur Motivation und Unterstützung der Studierenden sowie Teamfähigkeit sind essenziell. Die Bereitschaft zu Publikationen, wissenschaftlicher Austausch und Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen werden ebenfalls erwartet.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Hochschullehrer/innen in Rechtswissenschaften sind positiv, insbesondere weil die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften steigt. Die Digitalisierung und Globalisierung bringen zudem neue rechtliche Herausforderungen mit sich, die neue Forschungsfelder eröffnen. Auch die Internationalisierung der Hochschulen bietet Möglichkeiten für interdisziplinäre und grenzübergreifende Projekte.
Fazit
Die Tätigkeit als Hochschullehrer/in in den Rechtswissenschaften ist anspruchsvoll und bietet eine Karriere mit akademischem Reiz und hoher gesellschaftlicher Bedeutung. Die finanzielle Perspektive sowie die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und Einfluss auf künftige Generationen von Juristinnen und Juristen zu nehmen, machen diesen Beruf sehr attraktiv.
Häufig gestellte Fragen
Wie wird man Hochschullehrer/in für Rechtswissenschaften?
Um Hochschullehrer/in für Rechtswissenschaften zu werden, benötigt man in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechtswissenschaften, das erste und zweite Staatsexamen sowie eine Promotion. Eine Habilitation ist für eine Professur oft hilfreich.
Welche Fähigkeiten sind wichtig für einen Hochschullehrer/in in Rechtswissenschaften?
Exzellente didaktische Fähigkeiten, kommunikative Kompetenz, Teamfähigkeit, wissenschaftliche Neugier und die Fähigkeit, sich in verschiedenen rechtlichen Themengebieten weiterzuentwickeln, sind essenziell.
Wie hoch ist das Gehalt eines Hochschullehrers/in für Rechtswissenschaften?
Das Gehalt variiert stark, kann aber je nach Position zwischen 4.500 und über 8.000 Euro monatlich liegen. Besoldungsgruppen wie W2 oder W3 bieten eine Orientierung.
Welche Karrierechancen gibt es für Hochschullehrer/innen in Rechtswissenschaften?
Karrierechancen bestehen insbesondere durch Wissenschaftspreise, die Übernahme von Leitungspositionen sowie den erfolgreichen Abschluss von Forschungsprojekten und Publikationen.
Synonyme für den Beruf „Hochschullehrer/in (Rechtswissenschaften)“
- Professor/in für Rechtswissenschaften
- Dozent/in für Jura
- Rechtswissenschaftlicher Lehrkraft
- Universitätsprofessor/in für Rechtswissenschaften
Akademischer Beruf, Lehre, Forschung, Jura, Rechtswissenschaften, Universität
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Hochschullehrer/in (Rechtswissenschaften):
- männlich: Hochschullehrer (Rechtswissenschaften)
- weiblich: Hochschullehrerin (Rechtswissenschaften)
Das Berufsbild Hochschullehrer/in (Rechtswissenschaften) hat die offizielle KidB Klassifikation 84304.