Hochschullehrer/in (Fertigungs-/Produktionstechnik)

Überblick über das Berufsbild Hochschullehrer/in (Fertigungs-/Produktionstechnik)

Ausbildung und Studium

Um Hochschullehrer/in in der Fertigungs- oder Produktionstechnik zu werden, bedarf es einer umfassenden akademischen Ausbildung. Im Regelfall sind ein abgeschlossenes Studium in einem ingenieurwissenschaftlichen Fachgebiet sowie eine Promotion erforderlich. Oftmals wird auch einschlägige Berufserfahrung in der Industrie vorausgesetzt oder stark empfohlen, um praktische Kenntnisse mit theoretischem Wissen zu kombinieren.

Aufgaben

Hochschullehrer/innen im Bereich Fertigungs- oder Produktionstechnik sind für die Gestaltung und Durchführung von Lehrveranstaltungen verantwortlich. Dazu gehört die Vorbereitung und Abhaltung von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen. Neben der Lehre ist auch die Forschung ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeiten. Hochschullehrer/innen müssen eigene Forschungsprojekte leiten, wissenschaftliche Arbeiten publizieren und Drittmittel einwerben. Weitere Aufgaben umfassen die Betreuung von Studierenden, Leitung von Abschlussarbeiten und die Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung.

Gehalt

Das Gehalt von Hochschullehrer/innen variiert stark und hängt von der jeweiligen Position, dem Standort und der Erfahrung ab. Anfänger auf Juniorprofessuren können mit einem jährlichen Einstiegsgehalt von etwa 55.000 bis 70.000 Euro rechnen. Erfahrene Professoren mit einer vollen Professur verdienen in der Regel zwischen 70.000 und 90.000 Euro oder mehr, abhängig von den Besoldungsgruppen (W2, W3). Hinzu kommen je nach Hochschule und Bundesland mögliche Leistungszulagen und Boni für eingeworbene Drittmittel.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Hochschullehrer/innen in der Fertigungs- oder Produktionstechnik können als gut eingestuft werden, insbesondere für diejenigen, die in relevanten Forschungsbereichen tätig sind. Aufstiegsoptionen bestehen innerhalb der akademischen Hierarchien, zum Beispiel von der Juniorprofessur zur ordentlichen Professur. Darüber hinaus können erfahrene Hochschullehrer/innen bedeutende administrative Positionen, wie Dekanate oder Institutsleitungen, einnehmen.

Anforderungen

Der Beruf erfordert ausgezeichnete Fachkenntnisse in der Fertigungs- und Produktionstechnik, pädagogische Fähigkeiten, die zur Wissensvermittlung notwendig sind, sowie Fähigkeiten im Bereich der Forschung und Drittmitteleinwerbung. Gute Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit sowie eine hohe Eigenmotivation werden ebenfalls erwartet. Englischkenntnisse sind oft notwendig, um international zu publizieren und an Konferenzen teilzunehmen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Hochschullehrer/innen im Bereich der Fertigungs- und Produktionstechnik sind sehr positiv. Die Branche entwickelt sich kontinuierlich weiter, getrieben durch technologische Innovationen und die Notwendigkeit nachhaltiger Produktionsmethoden. Daher wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften und Lehrenden in diesem Bereich voraussichtlich weiter zunehmen, insbesondere in der Forschung und Ausbildung der nächsten Generation von Ingenieuren.

Häufig gestellte Fragen

Welche weiteren Qualifikationen sind hilfreich?

Praktische Erfahrungen in der Industrie, Teilnahme an Fachkonferenzen und regelmäßige Publikationstätigkeiten verbessern die Karrierechancen erheblich. Netzwerke in der Industrie und akademischen Welt sind ebenfalls von Vorteil.

Welche Rolle spielen Soft Skills in diesem Beruf?

Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten spielen eine bedeutende Rolle. Sie unterstützen die effektive Lehre und erfolgreiche Zusammenarbeit in Forschungsprojekten.

Kann man direkt nach dem Studium Hochschullehrer werden?

Direkt nach dem Studium ist der Einstieg als Hochschullehrer selten. In der Regel ist zunächst eine Promotion erforderlich, gefolgt von einer Phase der Postdoktorandenarbeit oder einer Juniorprofessur.

Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?

Ja, Hochschullehrer/innen nehmen oft an Weiterbildungen und Lehrgängen teil, um auf dem neuesten Stand der Forschung und Lehre zu bleiben. Es gibt auch Förderprogramme für didaktische und methodische Weiterbildungen.

Synonyme

  • Professor/in für Fertigungstechnik
  • Lehrkraft für Produktionstechnik
  • Dozent/in für Fertigung und Produktion
  • Akademische/r Lehrer/in in der Produktionstechnik

Kategorisierung

Hochschullehre, Fertigung, Produktionstechnik, Ingenieurwissenschaften, Forschung, Technikbildung, Lehre, Universität

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Hochschullehrer/in (Fertigungs-/Produktionstechnik):

  • männlich: Hochschullehrer (Fertigungs-/Produktionstechnik)
  • weiblich: Hochschullehrerin (Fertigungs-/Produktionstechnik)

Das Berufsbild Hochschullehrer/in (Fertigungs-/Produktionstechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 84304.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]