Hochschullehrer/in (Automatisierungstechnik)

Überblick über das Berufsbild Hochschullehrer/in (Automatisierungstechnik)

Der Beruf des Hochschullehrers oder der Hochschullehrerin in Automatisierungstechnik gehört zu den akademischen Berufen in der Lehre und Forschung an Hochschulen. Personen in diesem Beruf sind Experten in ihrem Fachgebiet und teilen ihr Wissen mit der nächsten Generation von Ingenieuren und Technikern.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Voraussetzung für die Tätigkeit als Hochschullehrer/in im Bereich Automatisierungstechnik ist in der Regel ein abgeschlossenes technisches Studium mit Spezialisierung auf Automatisierungstechnik. Häufig wird ein Doktortitel erwartet, um eine Professur zu erlangen. Zudem sind eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Automatisierungstechnik und pädagogische Kompetenz von Vorteil.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Hochschullehrers in diesem Bereich ist die Lehre. Dazu gehört die Vorbereitung und Durchführung von Vorlesungen, Seminaren und Praktika. Daneben betreuen sie Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten und sind häufig auch in Forschungsprojekten tätig. Sie halten sich auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklungen und schreiben wissenschaftliche Beiträge und Artikel.

Gehalt

Das Gehalt variiert stark je nach Erfahrung, Standort und Hochschule. Ein Einstieg als Juniorprofessor/in kann mit einem Jahresgehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro beginnen, während erfahrene Professoren/innen bis zu 80.000 Euro oder mehr verdienen können. Öffentliche Hochschulen richten sich nach den Besoldungsordnungen der Bundesländer.

Karrierechancen

Die Karrierechancen sind vielseitig. Hochschullehrer/innen können nach einigen Jahren in der Lehre zu Professoren/innen berufen werden oder Führungspositionen innerhalb der Universität einnehmen, etwa als Dekan/in. Zudem besteht die Möglichkeit, in die freie Wirtschaft zu wechseln oder sich im Rahmen von Forschungsprojekten selbstständig zu machen.

Anforderungen

Neben den fachlichen Anforderungen sind pädagogische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke, Engagement in der Lehre und Eigeninitiative gefragt. Flexibilität und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sind ebenfalls wichtig, besonders bei interdisziplinären Projekten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Hochschullehrer/innen in Automatisierungstechnik sind positiv. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Industrie 4.0 bleibt die Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal hoch. Die Automatisierungstechnik entwickelt sich rasant weiter, was ständige Weiterbildung jedoch unabdingbar macht.

Fazit

Der Beruf des Hochschullehrers in Automatisierungstechnik ist anspruchsvoll, bietet aber eine gute Einkommenserwartung und zahlreiche Karrierechancen. Die Arbeit ist besonders geeignet für Personen, die sowohl das Lehren als auch das Forschen schätzen und Freude am technologischen Fortschritt haben.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikation brauche ich, um Hochschullehrer für Automatisierungstechnik zu werden?

Sie benötigen ein abgeschlossenes Studium in Automatisierungstechnik, idealerweise einen Doktortitel, und mehrjährige Erfahrung in Forschung sowie Praxis.

Wie unterscheidet sich die Tätigkeit an einer Hochschule von der in der Industrie?

Die Tätigkeit an einer Hochschule konzentriert sich auf Lehre und Forschung, während in der Industrie die praktische Anwendung und Entwicklung von Automatisierungslösungen im Vordergrund steht.

Gibt es seitens der Hochschulen Unterstützung bei der Weiterbildung?

Ja, viele Hochschulen bieten Unterstützung für die Weiterbildung ihrer Lehrkräfte an, um auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben.

Mögliche Synonyme für Hochschullehrer/in (Automatisierungstechnik)

  • Professor/in für Automatisierungstechnik
  • Dozent/in für Automatisierungstechnik
  • Lehrkraft im Bereich Automatisierung
  • Akademischer Lehrer/in für Automatisierung

Kategorisierung

Akademische Lehre, Automatisierungstechnik, Forschung, Hochschule, Ingenieurwesen

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Hochschullehrer/in (Automatisierungstechnik):

  • männlich: Hochschullehrer (Automatisierungstechnik)
  • weiblich: Hochschullehrerin (Automatisierungstechnik)

Das Berufsbild Hochschullehrer/in (Automatisierungstechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 84304.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]