Berufsbild: Hilfsschwester/-pfleger
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Hilfsschwester oder -pfleger tätig zu sein, ist in der Regel keine formale Berufsausbildung erforderlich. Oftmals wird jedoch das Absolvieren eines Pflegehelferkurses vorausgesetzt, welcher grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Pflege vermittelt. Diese Kurse umfassen in der Regel 200 bis 500 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht. Ein Schulabschluss ist häufig nicht zwingend erforderlich, jedoch von Vorteil.
Aufgaben im Beruf
Hilfsschwestern und -pfleger unterstützen das Pflegepersonal in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen oder auch ambulant in Privathaushalten. Ihre Aufgaben umfassen hauptsächlich:
– Unterstützung bei der Grundpflege (z.B. Waschen, Ankleiden, Betten)
– Hilfe bei Mobilisierungsmaßnahmen
– Unterstützung beim Essen und Trinken
– Durchführung einfacher medizinischer Tätigkeiten (z.B. Blutdruckmessen, Temperaturkontrolle)
Gehalt
Das Gehalt im Bereich der Hilfspflege kann variieren und ist oft abhängig von Erfahrung, Standort und Art der Anstellung. In Deutschland liegt der Verdienst einer Hilfsschwester oder eines -pflegers durchschnittlich zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto im Monat. In manchen Regionen oder Einrichtungen kann das Gehalt abweichen.
Karrierechancen
Durch Weiterbildung und Praxiserfahrung besteht die Möglichkeit, in höhere Positionen innerhalb der Pflege aufzusteigen, wie etwa zur Pflegefachkraft. Eine Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft oder andere spezialisierte Pflegestudiengänge können weitere Karrierewege eröffnen.
Anforderungen an die Stelle
Bewerber für eine Stelle als Hilfsschwester/-pfleger sollten insbesondere über Empathie, körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit und hohes Verantwortungsbewusstsein verfügen. Zudem ist eine schnelle Auffassungsgabe und Lernbereitschaft von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Der Pflegebereich wächst stetig aufgrund der alternden Bevölkerung und der steigenden Lebenserwartung. Dementsprechend sind die Zukunftsaussichten für Hilfsschwestern und -pfleger positiv. Die Nachfrage nach unterstützendem Pflegepersonal wird weiterhin steigen, was die Arbeitsplatzsicherheit in diesem Berufsfeld erhöht.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen sind erforderlich, um als Hilfsschwester/-pfleger zu arbeiten?
In der Regel sind keine formalen Qualifikationen erforderlich, jedoch wird häufig die Teilnahme an einem Pflegehelferkurs vorausgesetzt.
Wo kann man als Hilfsschwester/-pfleger arbeiten?
Hilfsschwestern und -pfleger finden Beschäftigung in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen sowie in der ambulanten Pflege.
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?
Ja, es gibt vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung, z.B. durch eine Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft oder Spezialisierungen im Pflegebereich.
Synonyme für Hilfsschwester/-pfleger
- Pflegehelfer/in
- Pflegeassistenz
- Pflegehilfskraft
- Pflegehelfer/in für Kranken- und Altenpflege
Kategorisierung
Gesundheitswesen, Pflegeberufe, Assistenzberufe, Patientenversorgung, Gesellschaftliches Engagement
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Hilfsschwester/-pfleger:
- männlich: Hilfsschwester/-pfleger
- weiblich: Hilfsschwester/-pfleger
Das Berufsbild Hilfsschwester/-pfleger hat die offizielle KidB Klassifikation 81301.