Überblick über das Berufsbild: Hersteller/in (Druck)
Hersteller/in im Druckbereich ist ein spannender und vielseitiger Beruf, der sich mit der Planung, Organisation und Überwachung von Druckaufträgen beschäftigt. Personen in diesem Berufsfeld arbeiten in der Druckindustrie, bei Verlagen oder bei spezialisierten Druckdienstleistern.
Ausbildung und Voraussetzungen
Für den Beruf als Hersteller/in im Druckbereich ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Druckindustrie erforderlich. Gängige Ausbildungsberufe sind Drucktechniker/in oder Mediengestalter/in Digital und Print. Alternativ kann ein Studium im Bereich Druck- und Medientechnik hilfreich sein. Praktische Erfahrungen im Bereich Druckproduktion und Projektmanagement sind von Vorteil.
Aufgaben und Tätigkeitsfelder
Die Hauptaufgaben eines/einer Hersteller/in umfassen:
– Planung und Koordination von Druckaufträgen
– Auswahl der geeigneten Druckverfahren und Materialien
– Kalkulation der Kosten und Erstellung von Angeboten
– Qualitätskontrolle der Endprodukte
– Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und anderen Abteilungen
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines/einer Hersteller/in im Drucksektor kann je nach Berufserfahrung, Verantwortungsbereich und Standort variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 30.000 bis 35.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Berufserfahrung kann es auf bis zu 50.000 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen und Weiterbildung
In diesem Beruf gibt es verschiedene Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Durch Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen, beispielsweise zum/zur Techniker/in oder Meister/in, können die Karrierechancen verbessert werden. Auch ein berufsbegleitendes Studium kann neue Perspektiven eröffnen, etwa im Bereich der Druck- und Medientechnik.
Anforderungen an die Stelle
Zu den wichtigen Anforderungen gehören:
– Fundierte Kenntnisse in Drucktechniken und -verfahren
– Gute organisatorische Fähigkeiten
– Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
– Technisches Verständnis und Problemlösungsfähigkeit
– Genauigkeit und ein Auge für Details
Zukunftsaussichten
Die Druckindustrie steht vor Herausforderungen durch die Digitalisierung; jedoch gibt es nach wie vor einen soliden Bedarf an Druckspezialisten, zum Beispiel im Bereich Verpackungsdruck oder spezialisierten Druckverfahren. Die Fähigkeit, sich auf neue Technologien und Verfahren einzustellen, ist entscheidend für die Zukunftssicherung dieses Berufs.
Häufig gestellte Fragen
Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig für den Beruf des/der Hersteller/in (Druck)?
Eine Kombination aus technischem Verständnis, Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit ist ideal. Genauigkeit und eine Detailorientierung werden ebenfalls geschätzt.
Ist eine Weiterbildung in diesem Beruf notwendig?
Während eine Weiterbildung nicht zwingend erforderlich ist, kann sie die Karrierechancen erheblich verbessern und den Zugang zu verantwortungsvolleren Positionen ermöglichen.
Mögliche Synonyme
- Druckproduktionsleiter/in
- Medienhersteller/in
- Druckplaner/in
- Print Producer/in
Kategorisierung
Drucktechnik, Medienproduktion, Projektmanagement, Organisation, Qualitätskontrolle
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Hersteller/in (Druck):
- männlich: Hersteller (Druck)
- weiblich: Herstellerin (Druck)
Das Berufsbild Hersteller/in (Druck) hat die offizielle KidB Klassifikation 23413.