Berufsbild Herrenmaßschneider/in
Ein/e Herrenmaßschneider/in ist spezialisiert auf die individuelle Anfertigung von Kleidung für Männer, insbesondere Anzüge, Hemden und Mäntel. Dieser Beruf kombiniert handwerkliches Geschick mit einem feinen Gespür für Mode und Ästhetik.
Ausbildung und Voraussetzungen
Für die Ausbildung zum/zur Herrenmaßschneider/in ist in der Regel ein Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss erforderlich. Die duale Ausbildung dauert meist drei Jahre und findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Beim Lernen geht es um Fertigkeiten in Bereichen wie Schnittmustererstellung, Stoffkunde und Nähtechniken. Alternativ ist es auch möglich, sich durch ein Modestudium mit Schwerpunkt auf Schneiderei zu qualifizieren.
Aufgaben und Tätigkeiten
Zu den Hauptaufgaben eines/einer Herrenmaßschneider/in gehören das Maßnehmen bei Kunden, das Erstellen von Schnittmustern und das Schneiden, Nähen und Anpassen von Kleidungsstücken. Weitere Aufgaben umfassen die Beratung der Kunden hinsichtlich Stoffwahl und Passform sowie die Reparatur und Änderung von Kleidungsstücken.
Gehalt
Das Gehalt variiert je nach Region, Betrieb und Erfahrung des/der Maßschneider/in. Im Durchschnitt startet das Gehalt bei etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat für Berufseinsteiger. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann es auf 3.000 Euro oder mehr steigen.
Karrierechancen
Erfahrene Maßschneider/innen können sich auf bestimmte Kleidungsarten spezialisieren, sich selbstständig machen oder Führungspositionen in Modehäusern oder bei Designern übernehmen. Aufstiegsfortbildungen, etwa zum Schneidermeister/in oder Modedesigner/in, bieten zusätzliche Karrieremöglichkeiten.
Anforderungen
Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sind Fähigkeiten wie handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Details, Kreativität und Modebewusstsein entscheidend. Auch der Umgang mit Kunden erfordert Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Herrenmaßschneider/innen sind stabil. Die Nachfrage nach individuell angefertigter Kleidung bleibt trotz fortschreitender Industriefertigung bestehen, da viele Kunden Wert auf einzigartige Mode und perfekte Passform legen.
Fazit
Der Beruf des/der Herrenmaßschneider/in bietet eine erfüllende Karriere für kreative und modebegeisterte Menschen. Mit der richtigen Ausbildung und Hingabe stehen zahlreiche Möglichkeiten offen – von der Handwerkskunst bis hin zur Selbstständigkeit.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Herrenmaßschneider/in?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung mitbringen?
In der Regel wird ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt.
Kann man sich als Herrenmaßschneider/in selbstständig machen?
Ja, viele Herrenmaßschneider/innen entscheiden sich für die Selbstständigkeit, oft nach einigen Jahren Berufserfahrung.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungen, beispielsweise zum Schneidermeister/in oder Modedesigner/in.
Synonyme für Herrenmaßschneider/in
- Maßkonfektionär/in
- Bekleidungsmaßschneider/in
- Kleidermacher/in
Mode, Handwerk, Schneiderei, Maßanfertigung, Textil
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Herrenmaßschneider/in:
- männlich: Herrenmaßschneider
- weiblich: Herrenmaßschneiderin
Das Berufsbild Herrenmaßschneider/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28222.