Übersicht über das Berufsbild des Herrenkleidermacher/in
Ausbildung und Studium
Der Beruf Herrenkleidermacher/in erfordert eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Diese umfasst sowohl die praktische Berufsausbildung in einem Lehrbetrieb als auch den Besuch der Berufsschule. Die Ausbildung konzentriert sich auf die Fertigung von Maßbekleidung und die Anpassung von Herrenbekleidung. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend erforderlich, kann aber in Form von Modedesign- oder Textiltechnik-Studiengängen weitere Karrierechancen eröffnen.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Herrenkleidermachers oder einer Herrenkleidermacherin umfassen die Maßabnahme und die Anfertigung von maßgeschneiderter Herrenbekleidung. Dazu gehören Anzüge, Mäntel, Sakkos, Hemden und Hosen. Zudem sind Änderungen und Reparaturen an Kleidungsstücken Teil des Tätigkeitsbereichs. Herrenkleidermacher arbeiten eng mit Kunden zusammen, um deren Wünsche und Vorstellungen umzusetzen. Sie wählen Stoffe aus, erstellen Schnittmuster und nutzen verschiedene Nähtechniken, um ein qualitativ hochwertiges Endprodukt zu schaffen.
Gehalt
Das Einstiegsgehalt für Herrenkleidermacher/innen liegt in Deutschland durchschnittlich zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt steigen und liegt dann im Bereich von 2.500 bis 3.500 Euro brutto monatlich. Selbstständige Herrenkleidermacher haben die Möglichkeit, durch eigene Preisgestaltung und die Gewinnung einer Kundschaft, ihr Einkommen erheblich zu steigern.
Karrierechancen
Nach Abschluss der Ausbildung können Herrenkleidermacher/innen in Maßschneidereien, Modeateliers oder bei Bekleidungsherstellern arbeiten. Mit entsprechender Erfahrung und weiteren Qualifikationen, wie dem Meistertitel, bieten sich Möglichkeiten zur Spezialisierung oder zur Gründung eines eigenen Geschäfts. Zudem sind Positionen in der Produktentwicklung oder im Design von Herrenmode möglich.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an Herrenkleidermacher/innen sind handwerkliches Geschick, Genauigkeit und Kreativität. Ein gutes Auge für Design und Mode, Verständnis für Stoffe und Materialien sowie Kommunikationsfähigkeiten im Kundenkontakt sind ebenfalls wichtig. Zudem sind Geduld und Ausdauer bei der Arbeit an aufwendigen Kleidungsstücken gefragt.
Zukunftsaussichten
Mit zunehmendem Interesse an maßgeschneiderter und individueller Mode ist die Nachfrage nach qualifizierten Herrenkleidermachern stabil. Der Beruf bietet besondere Chancen in der Nischenproduktion und im Luxussegment. Digitalisierung und Online-Präsenz eröffnen zudem neue Märkte und Verkaufsstrategien.
Häufig gestellte Fragen
Welche Eigenschaften sollte ein Herrenkleidermacher/in mitbringen?
Ein Herrenkleidermacher sollte Kreativität, handwerkliches Geschick, Sorgfalt und Kommunikationsfähigkeit mitbringen. Kundenorientierung und gestalterisches Talent sind ebenfalls von Vorteil.
Ist es möglich, als Herrenkleidermacher/in selbstständig zu arbeiten?
Ja, nach entsprechender Berufserfahrung und gegebenenfalls einer Meisterprüfung besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und eine eigene Maßschneiderei zu eröffnen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Herrenkleidermacher/innen?
Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter die Meisterprüfung, Fortbildungen im Bereich Modedesign oder Textiltechnik, sowie kaufmännische Kurse für Selbstständige.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Herrenkleidermacher/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, was die praktische Ausbildung im Betrieb und den theoretischen Unterricht in der Berufsschule umfasst.
Synonyme für Herrenkleidermacher/in
- Maßschneider/in
- Herrenmaßschneider/in
- Herrenconfectionist/in
- Herrenmeister/in
- Bekleidungstechniker/in (mit Spezialisierung auf Herrenmode)
**Kategorien:** **Handwerk, Mode, Bekleidung, Maßschneiderei, Kreativität, Design, Handarbeit, Luxusmode, Kundenbetreuung, Selbstständigkeit**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Herrenkleidermacher/in:
- männlich: Herrenkleidermacher
- weiblich: Herrenkleidermacherin
Das Berufsbild Herrenkleidermacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28222.