Helfer/in – Warenmalerei, -lackiererei

Berufsbild: Helfer/in – Warenmalerei, -lackiererei

Der Beruf des Helfers oder der Helferin in der Warenmalerei und -lackiererei ist eine handwerkliche Tätigkeit, die sich auf die Oberflächenveredelung von Produkten durch Mal- und Lackierarbeiten konzentriert. Sie arbeiten in der Regel in industriellen und handwerklichen Betrieben, die sich auf die Lackierung oder Malerei von verschiedenen Waren spezialisiert haben. Dies können Möbel, Metallteilen oder auch Fahrzeuge sein.

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Helfers oder der Helferin in der Warenmalerei bzw. -lackiererei ist in der Regel keine formale Ausbildung erforderlich. Da es sich um eine Helferposition handelt, erfolgt die Einarbeitung meist direkt im Betrieb. Wichtige Voraussetzungen sind jedoch technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine sorgfältige Arbeitsweise. Berufserfahrung in verwandten Bereichen wie der Lackiererei oder Malerei kann von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zu den Hauptaufgaben zählen Vorbereitung der Oberflächen, Mischen von Farben und Lacken sowie das Auftragen dieser mittels Pinsel, Rolle oder Sprühgerät. Die Helfer unterstützen ausgebildete Fachkräfte, stellen Materialien bereit, reinigen Arbeitsplätze, schleifen Oberflächen und führen Qualitätskontrollen durch. Sie sind auch für die Pflege und Wartung von Werkzeugen und Maschinen verantwortlich.

Gehalt

Das Gehalt für Helfer in der Warenmalerei und -lackiererei schwankt je nach Region, Betriebsgröße und spezifischen Tätigkeiten. Im Allgemeinen liegt es jedoch am unteren Ende des Lohnspektrums und bewegt sich durchschnittlich zwischen 1.800 € und 2.300 € brutto im Monat.

Karrierechancen

Da es sich um einen Helferberuf handelt, sind die Aufstiegsmöglichkeiten begrenzt. Interessierte können jedoch durch Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen wie zum Beispiel zum Fachlackierer ihre beruflichen Perspektiven verbessern und in qualifiziertere Positionen aufsteigen.

Anforderungen

Helfer/innen in der Warenmalerei und -lackiererei sollten körperlich belastbar sein und keine Allergien gegen chemische Stoffe haben. Genauigkeit in der Ausführung der Arbeiten und die Fähigkeit, Anweisungen zu folgen, sind unerlässlich. Zudem sollten sie in der Lage sein, im Team zu arbeiten und Sicherheitsvorschriften einzuhalten.

Zukunftsaussichten

Mit der anhaltenden Nachfrage nach veredelten Produkten bleibt der Beruf relativ stabil. Die Automatisierung könnte jedoch einige der einfacheren Aufgaben beeinflussen, sodass eine fortlaufende Weiterbildung ratsam ist. Spezialisierungen und Weiterbildungen können zukünftige Beschäftigungsperspektiven verbessern.

Fazit

Der Beruf des Helfers in der Warenmalerei und -lackiererei ist ideal für Menschen, die praktische Arbeit in einem strukturierten Umfeld schätzen und eine schnelle Einarbeitungsphase bevorzugen. Obwohl die Aufstiegsmöglichkeiten begrenzt sind, bietet der Beruf Einstiegsmöglichkeiten in das Handwerks- und Industriegewerbe.

Welche Arbeitszeiten hat ein Helfer in der Warenmalerei?

Die Arbeitszeiten können je nach Betrieb variieren. In der Regel handelt es sich um eine Vollzeitstelle mit Arbeitszeiten zwischen 35 und 40 Stunden pro Woche. Schichtarbeit kann in bestimmten Industriebereichen erforderlich sein.

Welche körperlichen Voraussetzungen werden benötigt?

Da viele Tätigkeiten stehend oder körperlich belastend sind, sollten Helfer/innen körperlich fit sein. Das Tragen von Schutzkleidung und das Arbeiten in teils staubiger Umgebung gehört zum Alltag.

Gibt es gesundheitliche Risiken?

Ja, der Umgang mit Farben und Lacken kann gesundheitliche Risiken bergen, insbesondere für Allergiker. Eine strikte Einhaltung der Sicherheitsvorschriften minimiert jedoch das Risiko.

Mögliche Synonyme

  • Produktlackiererhelfer/in
  • Industrielackiererassistent/in
  • Malerhelfer/in

Kategorisierung

Handwerk, Industrie, Lackierung, Malerei, Produktion, Hilfspersonal

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Helfer/in – Warenmalerei, -lackiererei:

  • männlich: Helfer – Warenmalerei, -lackiererei
  • weiblich: Helferin – Warenmalerei, -lackiererei

Das Berufsbild Helfer/in – Warenmalerei, -lackiererei hat die offizielle KidB Klassifikation 22201.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]