Helfer/in – Tischlerei

Übersicht über das Berufsbild „Helfer/in – Tischlerei“

Ausbildung und Qualifikationen

Für den Beruf des/der Helfer/in in der Tischlerei sind keine formale Ausbildung oder Studium erforderlich. In der Regel reichen ein Hauptschulabschluss und ein Interesse am Handwerk aus. Oft erfolgt eine Einarbeitung direkt am Arbeitsplatz, wo Grundlagen und spezifische Fähigkeiten vermittelt werden. Das Jobprofil eignet sich gut für Quereinsteiger, die praktische Erfahrungen im Tischlerhandwerk sammeln möchten.

Aufgaben und Tätigkeiten

Ein/e Helfer/in in der Tischlerei unterstützt Facharbeiter bei verschiedenen Aufgaben. Dazu gehören:
– Vorbereitungsarbeiten wie das Zusägen, Schleifen und Bohren von Holz.
– Unterstützung bei der Montage von Möbeln und anderen Holzprodukten.
– Transport von Materialien und fertigen Produkten innerhalb der Werkstatt oder zum Einbauort.
– Wartung und Reinigung von Werkzeugen und Arbeitsbereichen.
– Gelegentliche einfache Reparaturarbeiten unter Anleitung von erfahrenem Personal.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Helfers/in in der Tischlerei variiert je nach Region, Erfahrung und Betrieb. Durchschnittlich kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.300 Euro rechnen. Die Bezahlung ist manchmal tariflich geregelt und kann durch Schichtarbeit oder Überstunden weiter erhöht werden.

Karrierechancen

Der Beruf bietet die Möglichkeit, praktische Fertigkeiten zu verbessern und sich weiterzuentwickeln. Durch den Besuch von Weiterbildungsmaßnahmen oder Schulungen kann man sich in spezielle Bereiche der Tischlerei vertiefen, wie z.B. Möbelbau oder Restaurierung. Bei entsprechender Erfahrung und Weiterbildung besteht die Chance, zum/zur Tischlergesellen/in oder Vorarbeiter/in aufzusteigen.

Anforderungen an den Beruf

Von einem/einer Helfer/in in der Tischlerei werden folgende Fähigkeiten und Eigenschaften erwartet:
– Handwerkliches Geschick und körperliche Belastbarkeit.
– Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit.
– Genauigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit.
– Interesse an Holz und dessen Verarbeitung.
– Grundkenntnisse im Lesen von technischen Zeichnungen sind von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des/der Helfer/in in der Tischlerei bietet stabile Zukunftsaussichten, da handwerkliche Dienstleistungen immer benötigt werden. Mit dem zunehmenden Trend zu maßgefertigten Möbeln und nachhaltigen Baumaterialien bleibt die Nachfrage nach Tischlerhandwerk bestehen. Digitale Technologien, wie CNC-Maschinen, erweitern zudem das klassische Handwerk um innovative Techniken.

Fazit

Der Beruf des/der Helfer/in – Tischlerei ist eine interessante Möglichkeit für Menschen, die praktisch veranlagt sind und sich für das Arbeiten mit Holz interessieren. Ohne formale Ausbildung bietet dieser Beruf eine ideale Einstiegshilfe in das handwerkliche Umfeld und ermöglicht, mit Erfahrung und Weiterbildung weitere Karriereschritte zu unternehmen.

Häufig gestellte Fragen

Welche weiteren Qualifikationen helfen in diesem Beruf?

Zusätzliche Qualifikationen, wie das Erlernen des Umgangs mit speziellen Maschinen oder Kenntnisse im Bereich der Holzbearbeitung, können hilfreich sein und die Aufstiegschancen erhöhen.

Ist der Beruf körperlich anspruchsvoll?

Ja, der Beruf erfordert körperliche Fitness, da schwere Materialien getragen und Arbeiten, wie das Sägen oder Schleifen, manuell durchgeführt werden müssen.

Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?

Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, wie Fachkurse in Möbelbau, Werkstofftechnik oder CNC-Techniken, die die Karrierechancen verbessern können.

Kann man in diesem Beruf auch in Teilzeit arbeiten?

Abhängig vom Arbeitgeber gibt es auch die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten, besonders in kleineren Betrieben, die flexible Arbeitszeiten anbieten.

Mögliche Synonyme

  • Hilfsarbeiter/in in der Tischlerei
  • Assistent/in Tischlerhandwerk
  • Produktionshelfer/in Tischlerarbeiten

Kategorisierung

**Handwerk**, **Holzarbeit**, **Tischler**, **Assistent**, **Produktion**, **Support**, **Bauhandwerk**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Helfer/in – Tischlerei:

  • männlich: Helfer – Tischlerei
  • weiblich: Helferin – Tischlerei

Das Berufsbild Helfer/in – Tischlerei hat die offizielle KidB Klassifikation 22301.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]