Berufsbild: Helfer/in – Tierzucht
Ausbildung und Studium
Die Tätigkeit als Helfer/in in der Tierzucht erfordert in der Regel keine formale Ausbildung. Oftmals genügt eine Anlernung direkt im Betrieb. Dennoch kann eine Ausbildung im Bereich der Landwirtschaft, speziell im Bereich Tierwirtschaft oder eine Ausbildung zum/zur Landwirt/in von Vorteil sein, um ein besseres Verständnis für die Anforderungen im Beruf zu erlangen. Einige Helfer/innen kommen auch aus tiermedizinischen Berufen.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Helfers oder einer Helferin in der Tierzucht umfassen die Pflege und Fütterung von Tieren, die Unterstützung bei der Zucht und Aufzucht von Jungtieren sowie die Reinigung und Instandhaltung der Tierhaltungsanlagen. Darüber hinaus sind sie oft in die Überwachung von Tieren und das Erkennen von gesundheitlichen Problemen eingebunden. Auch administrative Aufgaben wie die Dokumentation von Tierbeständen können Teil des Jobs sein.
Gehalt
Das Gehalt eines Helfers in der Tierzucht ist oft vom Betrieb und der Region abhängig. Im Durchschnitt kann mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 1.800 bis 2.300 Euro gerechnet werden. Mit steigender Berufserfahrung kann das Gehalt entsprechend zunehmen.
Karrierechancen
Karrierechancen ergeben sich in der Regel durch Weiterbildung und Berufserfahrung. Mit zusätzlicher Qualifikation, etwa zur Fachkraft für Tierwirtschaft, können Helfer/innen in verantwortungsvollere Positionen aufsteigen. Einige Betriebe bieten auch die Möglichkeit, zum/zur Vorarbeiter/in aufzusteigen.
Anforderungen
Essenzielle Anforderungen an einen Helfer oder eine Helferin in der Tierzucht sind körperliche Belastbarkeit, Liebe zu Tieren, Verantwortungsbewusstsein und eine gewissenhafte Arbeitsweise. Grundlegendes Wissen über Tierhaltung und -pflege ist von Vorteil. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenfalls wichtige Soft Skills in diesem Beruf.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten in der Tierzuchtbranche sind relativ stabil. Mit wachsender Nachfrage nach hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten besteht weiterhin Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften. Nachhaltige Tierhaltung und biologische Landwirtschaft können zudem weitere Arbeitsplätze schaffen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für einen Helfer in der Tierzucht?
Für einen Helfer in der Tierzucht sind insbesondere körperliche Belastbarkeit, Tierliebe und Verantwortungsbewusstsein von Bedeutung.
Kann man als Quereinsteiger in diesen Beruf starten?
Ja, als Quereinsteiger kann man in diesen Beruf einsteigen, insbesondere wenn man praktische Erfahrung mit Tieren oder eine Ausbildung im landwirtschaftlichen Bereich hat.
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?
Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Kurse zur Fachkraft für Tierwirtschaft oder Seminare zu spezifischen Zuchttechniken.
Synonyme
- Tierwirtschaftshelfer/in
- Landwirtschaftlicher Helfer/in
- Helfer/in in der Nutztierhaltung
Kategorisierung
Landwirtschaft, Tierhaltung, Zucht, Pflege, Helferberuf
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Helfer/in – Tierzucht:
- männlich: Helfer – Tierzucht
- weiblich: Helferin – Tierzucht
Das Berufsbild Helfer/in – Tierzucht hat die offizielle KidB Klassifikation 11211.