Helfer/in – Tankstelle

Berufsbild: Helfer/in – Tankstelle

Ausbildung und Studium

Für den Beruf „Helfer/in – Tankstelle“ ist in der Regel keine formale Berufsausbildung erforderlich. Vielmehr handelt es sich um eine Anlerntätigkeit, bei der die nötigen Fertigkeiten und Kenntnisse am Arbeitsplatz vermittelt werden. Ein Schulabschluss ist häufig ausreichend, wobei Arbeitgeber einen Haupt- oder Realschulabschluss bevorzugen können. Ein kundenfreundliches Auftreten und grundlegende mathematische Fähigkeiten sind von Vorteil, da sie im täglichen Arbeitsalltag gefordert sind.

Aufgaben

Eine Helfer/in an der Tankstelle übernimmt vielfältige Aufgaben, darunter das Betanken von Fahrzeugen, das Kassieren von Tank- und Shop-Artikeln, das Pflegen der Verkaufsflächen sowie das Reinigen der Anlagen und das Auffüllen der Regale. Darüber hinaus gehört die Beratung von Kunden bei Fragen zu Treibstoffen oder Shop-Produkten zu ihren Tätigkeiten.

Gehalt

Das Gehalt für Helfer/innen an Tankstellen kann variieren und hängt von Faktoren wie dem Bundesland, der Art der Tankstelle (z.B., ob sie in einer Stadt oder ländlich gelegen ist) und der Berufserfahrung ab. Im Durchschnitt liegen die monatlichen Bruttoverdienste zwischen 1.500 und 2.300 Euro. Gelegentlich werden auch tarifgebundene Löhne gezahlt.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Helfer/innen an Tankstellen sind begrenzt. Mit fortschreitender Berufserfahrung können jedoch Aufstiegsmöglichkeiten zum/r Schichtleiter/in oder Kassenvorstand erarbeitet werden. Zudem besteht die Möglichkeit, durch Weiterbildungen in verwandte Berufe wie z.B. Einzelhandelskaufmann/-frau zu wechseln.

Anforderungen

Von einem Helfer/einer Helferin an der Tankstelle werden folgende Anforderungen erwartet:
– Freundliches und serviceorientiertes Auftreten
– Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
– Flexibilität und Bereitschaft zu Schichtarbeit
– Körperliche Belastbarkeit und Stressresistenz

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf sind stabil, da es trotz Automatisierungen wie Selbstbedienungskassen und Bezahlsystemen letztlich persönliches Personal benötigt wird, um spezifische Kundenbedürfnisse zu decken und betriebliche Abläufe zu sichern. Aufgrund einer gewissen Fluktuation in dieser Berufsgruppe besteht stetiger Personalbedarf.

Fazit

Als Helfer/in an der Tankstelle erwartet die Arbeitnehmer eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit direktem Kundenkontakt und flexiblen Arbeitszeiten. Auch wenn die Einstiegsmöglichkeiten vergleichsweise niedrig sind, bietet der Beruf durch seine stabilen Zukunftsperspektiven und die Möglichkeit, Erfahrungen in der Dienstleistungsbranche zu sammeln, Attraktivität.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen brauche ich, um Helfer/in an der Tankstelle zu werden?

Es wird keine spezifische Ausbildung vorausgesetzt, jedoch sind ein freundliches Auftreten und Grundkenntnisse in Mathematik vorteilhaft.

Gibt es Aufstiegschancen in diesem Beruf?

Ja, mit Erfahrung und Engagement können Positionen wie Schichtleiter/in oder Kassenvorstand erreicht werden.

Wie hoch ist der Verdienst als Helfer/in an der Tankstelle?

Der Verdienst liegt im Durchschnitt zwischen 1.500 und 2.300 Euro brutto pro Monat.

Synonyme für Helfer/in – Tankstelle

  • Tankstellenmitarbeiter/in
  • Tankwart/Tankwärtin
  • Kassierer/in an der Tankstelle
  • Benzinverkäufer/in
  • Shopmitarbeiter/in an der Tankstelle

**Berufsgruppen, Service, Flexibilität, Einzelhandel, Kundenbetreuung, Schichtarbeit, Dienstleistung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Helfer/in – Tankstelle:

  • männlich: Helfer – Tankstelle
  • weiblich: Helferin – Tankstelle

Das Berufsbild Helfer/in – Tankstelle hat die offizielle KidB Klassifikation 62101.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]