Helfer/in – Objekt-, Werte- und Personenschutz

Berufsbild: Helfer/in – Objekt-, Werte- und Personenschutz

Der Beruf „Helfer/in – Objekt-, Werte- und Personenschutz“ umfasst die Sicherstellung der Sicherheit von Objekten, Werten und Personen. Dabei liegt der Fokus darauf, Gefahren abzuwenden und Präventionsmaßnahmen zu ergreifen.

Ausbildung und Studium

Um als Helfer im Bereich des Sicherheitsdienstes zu arbeiten, ist in der Regel keine formale Ausbildung erforderlich. Viele Arbeitgeber bevorzugen allerdings Bewerber mit einem abgeschlossenen Lehrgang zum „Werkschutzfachkraft“ oder einer ähnlichen Qualifizierung. Diese Lehrgänge bieten Grundlagenwissen in Rechtskunde, Sicherheitsmaßnahmen und Selbstverteidigung. Einige Sicherheitsunternehmen bieten zudem Traineeprogramme an, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

Aufgaben in diesem Beruf

  • Durchführung von Kontrollgängen und Überwachung von Sicherheitsanlagen
  • Schutz von Personen und Eigentum
  • Analyse von Sicherheitsrisiken und Ergreifen entsprechender Maßnahmen
  • Begleitung von Werttransporten
  • Erstellung von Sicherheitsberichten und Dokumentationen

Gehalt

Das Gehalt im Sicherheitsdienst kann je nach Position, Verantwortung und Region variieren. Ein Einstiegsgehalt liegt typischerweise zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto monatlich. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung können die Gehälter ansteigen, insbesondere bei Spezialisierung in bestimmten Bereichen des Sicherheitsdienstes.

Karrierechancen

Im Bereich des Sicherheitsdienstes gibt es zahlreiche Möglichkeiten aufzusteigen. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildungen kann man Positionen wie Schichtleiter, Objektleiter oder Sicherheitskoordinator übernehmen. Zudem ist es möglich, sich auf den Schutz bestimmter Branchen zu spezialisieren oder ins Management eines Sicherheitsdienstunternehmens zu wechseln.

Anforderungen

  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Fähigkeit zur Gefahrenanalyse und schnellem Handeln
  • Gute körperliche Verfassung
  • Einwandfreier Leumund und keine Vorstrafen
  • Bereitschaft zu Schichtarbeit, auch nachts und an Wochenenden

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Sicherheitskräften steigt stetig, da sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen den Bedarf an Sicherheit erhöhen. Technologische Entwicklungen, wie z.B. Überwachungstechnologien, erfordern außerdem verstärkte menschliche Überwachung und Bedienung, was zu einer nachhaltigen Zunahme von Arbeitsplätzen in diesem Bereich führen kann.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Beruf „Helfer/in – Objekt-, Werte- und Personenschutz“

Welche Ausbildung ist notwendig für diesen Beruf?

Eine spezielle Ausbildung ist nicht zwingend notwendig, jedoch werden oft Lehrgänge oder Kurse als Werkschutzfachkraft angeboten, die Grundkenntnisse im Sicherheitsdienst vermitteln.

Wie hoch ist das Gehalt in diesem Beruf?

Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto pro Monat. Mit Erfahrung und Spezialisierung können die Gehälter steigen.

Welche Karrierechancen bietet dieser Beruf?

Mit Weiterbildungen und Erfahrung kann in Positionen wie Schichtleiter oder Sicherheitskoordinator aufgestiegen werden. Auch Spezialisierungen sind möglich.

Welche Fähigkeiten sollte ich für diesen Beruf mitbringen?

Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, körperliche Fitness und die Fähigkeit zur schnellen Gefahrenanalyse sind wichtige Eigenschaften.

Wie sind die Zukunftsaussichten in diesem Beruf?

Aufgrund steigender Sicherheitsanforderungen und technologischer Entwicklungen sind die Zukunftsaussichten als Helfer im Sicherheitsdienst gut.

Synonyme für „Helfer/in – Objekt-, Werte- und Personenschutz“

  • Sicherheitsassistent/in
  • Objektschutzmitarbeiter/in
  • Sicherheitskraft
  • Werteschützer/in

Kategorisierung des Berufs

Sicherheitsdienst, Objektschutz, Personenschutz, Werteschutz, Gefahrenabwehr, Wachpersonal, Sicherheitskräfte

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Helfer/in – Objekt-, Werte- und Personenschutz:

  • männlich: Helfer – Objekt-, Werte- und Personenschutz
  • weiblich: Helferin – Objekt-, Werte- und Personenschutz

Das Berufsbild Helfer/in – Objekt-, Werte- und Personenschutz hat die offizielle KidB Klassifikation 53111.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]