Helfer/in im Gastgewerbe (§66 BBiG/§42m HWO)

Übersicht über das Berufsbild „Helfer/in im Gastgewerbe (§66 BBiG/§42m HWO)“

Ausbildungsvoraussetzungen

Der Beruf „Helfer/in im Gastgewerbe“ erfordert keine klassische Berufsausbildung oder Studium. Allerdings kann eine Ausbildung zum/r Fachpraktiker/in im Gastgewerbe gemäß §66 BBiG/§42m HWO oder eine vergleichbare Ausbildung sehr vorteilhaft sein. Diese Ausbildungen sind speziell für Menschen konzipiert, die Schwierigkeiten haben, eine reguläre Ausbildung zu absolvieren, wie Personen mit einem anerkannten Förderbedarf.

Aufgaben

Helfer/innen im Gastgewerbe unterstützen Fachkräfte der Gastronomie in unterschiedlichen Bereichen. Ihre Aufgaben umfassen:

  • Vorbereitung und Nachbereitung von Speisen
  • Unterstützung bei der Speisen- und Getränkeausgabe
  • Durchführung von Reinigungsarbeiten
  • Pflege und Wartung von Arbeitsmitteln
  • Aufbau und Abbau von Buffets

Diese Tätigkeiten sind überwiegend praktisch orientiert und erfordern eine hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität.

Gehalt

Das Gehalt als Helfer/in im Gastgewerbe kann sehr unterschiedlich sein, abhängig von der Region, Erfahrung und dem spezifischen Arbeitgeber. Im Durchschnitt bewegt sich das Bruttomonatsgehalt zwischen 1.500 und 2.000 Euro. Tarifverträge können das Gehalt ebenfalls beeinflussen.

Karrierechancen

Obwohl die Einstiegsposition oft einfach und unterstützend ist, gibt es im Gastgewerbe Möglichkeiten zum Aufstieg. Mit genügend Erfahrung und Weiterbildung können Helfer/innen sich zu Fachkräften entwickeln und spezielle Funktionen übernehmen, wie Küchenpersonal oder Servicefachleute. Fortbildungen und Zusatzqualifikationen können den Aufstieg erleichtern.

Anforderungen

Für eine Tätigkeit als Helfer/in im Gastgewerbe sind keine formalen schulischen Voraussetzungen festgelegt, jedoch sollten Bewerber/innen folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Zuverlässigkeit und Flexibilität
  • Interesse an Gastronomie und Serviceorientierung

Zukunftsaussichten

Da die Gastronomiebranche ständig wächst und sich verändert, sind die Zukunftsaussichten für Helfer/innen im Gastgewerbe vielversprechend. Arbeitsplätze entstehen in der Gastronomie regelmäßig, und die Nachfrage nach unterstützenden Tätigkeiten bleibt konstant hoch, insbesondere in touristisch stark frequentierten Regionen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind die typischen Arbeitszeiten für Helfer/innen im Gastgewerbe?

Arbeitszeiten sind oft unregelmäßig und können Wochenend- und Feiertagsarbeit umfassen, abhängig vom Betrieb.

Können Helfer/innen im Gastgewerbe auch in Teilzeit arbeiten?

Ja, viele Stellen im Gastgewerbe bieten Teilzeitbeschäftigungen an, um flexible Arbeitszeiten zu ermöglichen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach einigen Jahren Berufserfahrung?

Es gibt Fortbildungen in Bereichen wie Service, Küche oder Management, die den beruflichen Aufstieg unterstützen können.

Mögliche Synonyme

  • Hilfskraft in der Gastronomie
  • Gastrohelfer/in
  • Servicehilfe

Gastronomie, Gastgewerbe, Helfer, Unterstützende Tätigkeiten, Ausbildung, Service

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Helfer/in im Gastgewerbe (§66 BBiG/§42m HWO):

  • männlich: Helfer im Gastgewerbe (§66 BBiG/§42m HWO)
  • weiblich: Helferin im Gastgewerbe (§66 BBiG/§42m HWO)

Das Berufsbild Helfer/in im Gastgewerbe (§66 BBiG/§42m HWO) hat die offizielle KidB Klassifikation 63302.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]