Berufsbild: Helfer/in – Hotel, Gaststätten
Voraussetzungen für den Beruf
Eine spezifische schulische Ausbildung ist für den Beruf des/der Helfers/in in Hotel und Gaststätten nicht unbedingt erforderlich, jedoch sind ein Hauptschulabschluss oder ein höherer Schulabschluss von Vorteil. Oftmals erfolgt die Einarbeitung direkt im Betrieb. Eine Ausbildung in einem verwandten Bereich, wie zum Beispiel im Hotel- oder Gaststättengewerbe, kann die Chancen auf einen Einstieg und eine mögliche spätere berufliche Weiterentwicklung erhöhen.
Aufgaben
Helfer/innen im Hotel- und Gaststättenbereich übernehmen verschiedene unterstützende Tätigkeiten. Diese können folgende Aufgaben umfassen:
– Unterstützung des Servicepersonals bei der Bedienung der Gäste
– Vorbereitungsarbeiten in der Küche
– Reinigung der Gästezimmer und öffentlichen Bereiche
– Mithilfe bei Veranstaltungen
– Unterstützung an der Rezeption, wie z.B. beim Check-in und Check-out
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Helfers/in in Hotel und Gaststätten variiert je nach Region und Größe des Betriebes. Im Durchschnitt liegt es in Deutschland zwischen 1.600 und 2.200 Euro brutto pro Monat. Faktoren wie Berufserfahrung und zusätzliche Qualifikationen können ebenfalls Einfluss auf das Gehalt haben.
Karrierechancen
Karrierechancen für Helfer/innen in Hotel und Gaststätten bestehen durch Weiterqualifikationen und Berufserfahrung. Mit entsprechender Weiterbildung besteht die Möglichkeit, in eine spezialisierte oder leitende Position, wie z. B. zum/zur Restaurantfachmann/-frau oder Hotelfachmann/-frau, aufzusteigen.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind:
– Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
– Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
– Einsatzbereitschaft und Flexibilität
– Belastbarkeit, da unregelmäßige Arbeitszeiten und körperliche Anstrengung häufig sind
– Grundkenntnisse in Englisch oder anderen Fremdsprachen sind von Vorteil
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Helfer/innen in Hotel und Gaststätten sind generell stabil, da der Gastronomie- und Hotelbereich kontinuierlich nach Arbeitskräften sucht. Mit zunehmender Mobilität der Gesellschaft und steigendem Tourismusbedarf bleibt die Nachfrage nach Arbeitskräften in diesem Bereich weiterhin hoch.
Häufig gestellte Fragen
Wie unterscheidet sich ein/e Helfer/in im Hotel- und Gaststättengewerbe von Fachkräften?
Helfer/innen übernehmen unterstützende Tätigkeiten und benötigen keine spezifische Berufsausbildung. Fachkräfte hingegen haben eine abgeschlossene Ausbildung und übernehmen spezialisierte und verantwortungsvollere Aufgaben.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Helfer/innen können sich im Bereich der Gastronomie und Hotellerie weiterbilden, um z.B. Fachkraft in der Gastronomie oder Hotellerie zu werden. Weiterbildungen als Servicemitarbeiter/in oder im Bereich der Veranstaltungsorganisation sind ebenfalls möglich.
Ist der Beruf körperlich anstrengend?
Ja, der Beruf kann körperlich anspruchsvoll sein, da z.B. längeres Stehen, Tragen von Lasten oder schnelles Arbeiten in Stoßzeiten erforderlich sein können.
Synonyme
- Hotelhelfer/in
- Gaststättenhelfer/in
- Servicehilfe
- Gastronomiehelfer/in
Gastronomie, Hotellerie, Service, Unterstützung, Helfer, Gastwirtschaft
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Helfer/in – Hotel, Gaststätten:
- männlich: Helfer – Hotel, Gaststätten
- weiblich: Helferin – Hotel, Gaststätten
Das Berufsbild Helfer/in – Hotel, Gaststätten hat die offizielle KidB Klassifikation 63221.