Helfer/in – Fischerei

Berufsbild: Helfer/in – Fischerei

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Für den Beruf als Helfer/in in der Fischerei gibt es in der Regel keine formalen Anforderungen in Bezug auf Ausbildung oder Studium. Meistens erfolgt der Einstieg durch praktische Arbeitserfahrung in der Fischerei oder in verwandten Bereichen. Trotzdem kann eine Ausbildung in der Fischwirtschaft oder in einem anderen Landwirtschaftsberuf von Vorteil sein, um Grundkenntnisse und ein besseres Verständnis der Tätigkeiten zu entwickeln.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines/einer Helfer/in in der Fischerei umfassen:
– Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Fischfängen
– Bedienung und Pflege von Fanggeräten und Booten
– Verarbeitung des gefangenen Fisches (z. B. Ausnehmen, Reinigen)
– Mithilfe bei der Wartung und Reparatur von Fanggeräten
– Unterstützung beim Verkauf und der Vermarktung des Fangs
– Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Helfer/in in der Fischerei kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren wie Region, Betrieb und Erfahrung ab. Im Allgemeinen kann man mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro rechnen. Saisonabhängige Arbeit und Überstunden können zudem das Einkommen beeinflussen.

Karrierechancen

Da es sich um eine Helferposition handelt, sind die Aufstiegsmöglichkeiten begrenzt. Durch Weiterbildung oder den Erwerb zusätzlicher Qualifikationen, wie zum Beispiel der Erwerb eines Bootsführerscheins oder Fortbildungen im Bereich Fischwirtschaft, können jedoch Chancen auf Verantwortungsübernahme oder eine Position als Vorarbeiter/in entstehen.

Anforderungen

– Körperliche Belastbarkeit und gute Fitness, um den oft schweren und fordernden Tätigkeiten gewachsen zu sein
– Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Team zu arbeiten
– Kenntnisse im Umgang mit Fanggeräten und Booten
– Bereitschaft zu Arbeit in wechselnden Schichten und bei unterschiedlichen Wetterbedingungen
– Sinn für Hygiene- und Sicherheitsstandards

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach frischen Fischen und Meeresfrüchten bleibt konstant, was diesem Beruf eine gewisse Stabilität geben kann. Dennoch stehen die Fischerei und damit verbundene Berufe vor Herausforderungen wie Überfischung, Klimawandel und sich ändernde Umweltbestimmungen. Helfer/innen in der Fischerei, die flexibel und bereit sind, neue Techniken und Methoden zu erlernen, werden weiterhin Chancen auf Beschäftigung haben.

Fazit

Der Beruf als Helfer/in in der Fischerei bietet eine pragmatische Einstiegsmöglichkeit in die Fischwirtschaft mit grundlegenden Tätigkeiten, einem soliden Einkommen und der Möglichkeit, durch Weiterbildung und Erfahrung fortschreitende Karrierewege zu beschreiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung ist für einen Helfer in der Fischerei notwendig?

Es gibt keine formale Ausbildungspflicht, jedoch sind praktische Erfahrungen und Kenntnisse in der Fischwirtschaft von Vorteil.

Wie hoch ist das Gehalt als Helfer/in in der Fischerei?

Das Gehalt variiert je nach Ort und Erfahrung und liegt in der Regel zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto im Monat.

Welche Zukunftsaussichten hat der Beruf?

Die Branche steht vor Herausforderungen, dennoch haben flexible Arbeiter/innen gute Chancen, insbesondere wenn sie neue Techniken erlernen.

Welche Aufgaben hat ein/e Helfer/in in der Fischerei?

Zu den Aufgaben gehören Fischfangvorbereitung und -durchführung, Gerätewartung, Fischverarbeitung und Verkaufshilfe.

Mögliche Synonyme

  • Fischereiarbeiter/in
  • Fischwirtschaftshelfer/in
  • Fischereigehilfe/in

Kategorisierung

**Fischerei, Landwirtschaft, Handwerk, Natur, Lebensmittelproduktion**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Helfer/in – Fischerei:

  • männlich: Helfer – Fischerei
  • weiblich: Helferin – Fischerei

Das Berufsbild Helfer/in – Fischerei hat die offizielle KidB Klassifikation 11401.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]