Helfer/in – Farb- und Lacktechnik

Berufsbild Helfer/in – Farb- und Lacktechnik

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Helfers oder der Helferin in der Farb- und Lacktechnik erfordert in der Regel keine formelle Berufsausbildung. Viele Betriebe bieten jedoch die Möglichkeit, eine kurze Anlernphase zu durchlaufen, in der die grundlegenden Fertigkeiten vermittelt werden. Ein Hauptschulabschluss ist oft ausreichend, wobei ein erweitertes Wissen in Chemie und Technik von Vorteil sein kann.

Aufgaben

Helfer in der Farb- und Lacktechnik unterstützen Fachkräfte bei der Aufbereitung, Mischung und Anwendung von Farben und Lacken. Zu ihren Hauptaufgaben gehören:

  • Vorbereitung der Oberflächen, die behandelt werden sollen
  • Anmischen von Farben gemäß vorgegebenen Rezepturen
  • Unterstützung bei der Applikation der Farben und Lacke
  • Reinigung und Wartung der verwendeten Werkzeuge und Maschinen
  • Qualitätskontrolle der bearbeiteten Oberflächen

Gehalt

Das Gehalt in diesem Beruf kann stark variieren und ist abhängig von der Region, der Branche sowie der Berufserfahrung. Ein anfängliches Gehalt liegt durchschnittlich zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto pro Monat.

Karrierechancen

Mit entsprechender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen, zum Beispiel einer abgeschlossenen Ausbildung im Bereich Lackierer oder einer Meisterausbildung, können Helfer in der Farb- und Lacktechnik in höhere Positionen aufsteigen. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Techniken oder Materialien kann die Karrierechancen verbessern.

Anforderungen an die Stelle

Bewerber sollten über handwerkliches Geschick und ein gutes Farbempfinden verfügen. Zudem sind Sorgfalt, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, wichtige Voraussetzungen. Physische Belastbarkeit ist ebenfalls erforderlich, da die Arbeit oft mit körperlichen Anstrengungen verbunden ist.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach fachkundigen Arbeitskräften in der Farb- und Lacktechnik bleibt stabil, da die Branche eine wichtige Rolle in vielen Industriezweigen spielt. Technologische Fortschritte können jedoch zu Veränderungen in den Berufsbildern führen, sodass eine Weiterbildung zur Anpassung an neue Techniken oder Materialien empfehlenswert ist.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Helfer in der Farb- und Lacktechnik genau?

Ein Helfer in der Farb- und Lacktechnik unterstützt vor allem Fachkräfte bei der Vorbereitung und Anwendung von Farben und Lacken.

Welche Qualifikationen benötige ich?

In der Regel benötigt man keine spezielle Ausbildung, obwohl ein Hauptschulabschluss und Kenntnisse in Chemie und Technik hilfreich sein können.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, Weiterbildungen zur Fachkraft oder Spezialisierungen sowie Meisterkurse sind möglich und können die Karrierechancen deutlich erhöhen.

Mögliche Synonyme

  • Hilfsarbeiter/in Farbtechnik
  • Helfer/in Lackierer
  • Anlernkraft in der Lacktechnik

Kategorisierung

Handwerk, Farbtechnik, Lackierung, Hilfsarbeit, Industrielack

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Helfer/in – Farb- und Lacktechnik:

  • männlich: Helfer – Farb- und Lacktechnik
  • weiblich: Helferin – Farb- und Lacktechnik

Das Berufsbild Helfer/in – Farb- und Lacktechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 22201.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]