Hauswirtschaftstechniker/in

Berufsbild Hauswirtschaftstechniker/in

Der Beruf des/der Hauswirtschaftstechnikers/in kombiniert fundierte Kenntnisse in der Ernährungs- und Haushaltslehre mit technischer und betriebswirtschaftlicher Fachkompetenz. In diesem Beruf geht es darum, effiziente Abläufe in großen Hauswirtschaftsbetrieben zu planen und zu steuern. Dazu gehören nicht nur praktische Tätigkeiten in der Hauswirtschaft, sondern auch die Übernahme von Führungsaufgaben und administrativen Tätigkeiten.

Ausbildung und Studium

Um Hauswirtschaftstechniker/in zu werden, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Hauswirtschaft oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Anschließend erfolgt eine Weiterqualifizierung zum/zur Hauswirtschaftstechniker/in, die in der Regel an einer Fachschule durchgeführt wird. Diese Weiterbildung dauert in Vollzeit etwa zwei Jahre, kann jedoch auch in Teilzeit absolviert werden.

Aufgaben

Hauswirtschaftstechniker/innen haben ein vielseitiges Aufgabenspektrum. Dazu gehören unter anderem:

  • Organisation und Management von hauswirtschaftlichen Dienstleistungen
  • Planung und Durchführung von Ernährungs- und Versorgungsprozessen
  • Steuerung von betriebswirtschaftlichen Abläufen
  • Führung und Schulung von Mitarbeitenden
  • Qualitätssicherung und Hygienemanagement

Gehalt

Das Gehalt von Hauswirtschaftstechniker/innen kann je nach Region, Berufserfahrung und Verantwortungsbereich variieren. Im Durchschnitt können monatliche Bruttogehälter zwischen 2.500 und 3.500 Euro erwartet werden. Mit steigender Erfahrung und möglichen Führungspositionen kann das Gehalt entsprechend wachsen.

Karrierechancen

Hauswirtschaftstechniker/innen haben aufgrund ihrer breiten Ausbildung vielfältige Karrierechancen. Sie können Führungspositionen in Großhaushalten, Einrichtungen der Altenpflege, Krankenhäusern oder Gastronomiebetrieben übernehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, in die Erwachsenenbildung, Beratung oder als selbstständiger Berater einzusteigen.

Anforderungen

Für den Beruf des/der Hauswirtschaftstechnikers/in werden folgende Anforderungen gestellt:

  • Organisationsgeschick und Führungskompetenz
  • Betriebswirtschaftliches Wissen
  • Technisches Verständnis
  • Selbstständige Arbeitsweise und Eigeninitiative
  • Gutes Kommunikationsvermögen

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Hauswirtschaftstechniker/innen sind vielversprechend. Angesichts des wachsenden Bedarfs an qualifizierten Fachkräften im Bereich der Pflege und Betreuung durch den demografischen Wandel, sind ihre Fähigkeiten zunehmend gefragt. Zudem spielt das Thema Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft eine immer wichtigere Rolle, was zusätzlichen Bedarf an Spezialisten schafft.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung benötige ich, um Hauswirtschaftstechniker/in zu werden?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Hauswirtschaft oder eine vergleichbare Qualifikation ist Voraussetzung. Anschließend erfolgt eine Weiterbildung zum/zur Hauswirtschaftstechniker/in an einer Fachschule.

Was sind die wesentlichen Aufgaben eines/einer Hauswirtschaftstechnikers/in?

Zu den Hauptaufgaben gehören Organisation und Management von hauswirtschaftlichen Dienstleistungen, Führung von Mitarbeitenden, Qualitätssicherung sowie Steuerung von betriebswirtschaftlichen Abläufen.

Wie sieht die Gehaltsstruktur aus?

Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto monatlich, abhängig von Erfahrung, Region und Verantwortungsbereich.

In welchen Bereichen kann ein/e Hauswirtschaftstechniker/in arbeiten?

Typische Arbeitsfelder sind Großhaushalte, Altenpflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Gastronomiebetriebe sowie Beratungs- und Bildungseinrichtungen.

Wie stehen die Zukunftsaussichten für Hauswirtschaftstechniker/innen?

Die Zukunftsaussichten sind sehr gut, insbesondere durch den demografischen Wandel und gestiegene Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit.

Mögliche Synonyme

  • Haushaltsmanager/in
  • Ökotrophologe
  • Betriebsleiter/in Hauswirtschaft
  • Fachwirt/in für Organisation und Führung in der Hauswirtschaft

Berufskategorisierung

Hauswirtschaft, Management, Lebensmittelversorgung, Hygiene, Qualitätssicherung, Erwachsenenbildung, Nachhaltigkeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Hauswirtschaftstechniker/in:

  • männlich: Hauswirtschaftstechniker
  • weiblich: Hauswirtschaftstechnikerin

Das Berufsbild Hauswirtschaftstechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 83213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]