Ausbildung und Voraussetzungen
Der Beruf „Hauswirtschaftshelfer/in“ gemäß §66 BBiG/§42m HWO ist eine staatlich anerkannte Ausbildung in Deutschland, die insbesondere für junge Menschen mit Lernbeeinträchtigungen und Menschen mit einem Förderbedarf konzipiert wurde. Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und erfolgt dual, das heißt sowohl in einer Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb.
Die Zugangsvoraussetzungen sind in der Regel ein Hauptschulabschluss oder ein erfolgreicher Abschluss eines Berufsvorbereitungsjahres. Es ist keine spezifische Schulbildung gesetzlich vorgeschrieben, doch ein Interesse an Hauswirtschaftsthemen ist von Vorteil. Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht.
Aufgaben
Hauswirtschaftshelfer/innen übernehmen vielfältige Aufgaben im Bereich der Haushaltsführung. Dazu zählen:
– Reinigung und Instandhaltung von Wohn- und Arbeitsräumen
– Unterstützung bei der Nahrungszubereitung und -versorgung
– Vorratshaltung und der Einkauf von Lebensmitteln und Haushaltswaren
– Pflege von Textilien, wie Waschen und Bügeln
– Mithilfe bei der Betreuung und Versorgung von beispielsweise Senioren oder Kindern
– Organisation und Durchführung von saisonalen oder speziellen Anlässen (z.B. Feste)
Gehalt
Hauswirtschaftshelfer/innen können mit einem durchschnittlichen monatlichen Gehalt von etwa 1.600 bis 2.200 Euro brutto rechnen. Das Einstiegsgehalt variiert je nach Bundesland und Größe des Arbeitgebers. Zu Beginn der Karriere liegt das Gehalt meist im niedrigeren Bereich, kann aber mit zunehmender Erfahrung oder durch Fortbildungen steigen.
Karrierechancen
Nach Abschluss der Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren oder weiterzubilden, zum Beispiel:
– Weiterbildung zur/zum Hauswirtschafter/in
– Qualifikation zur/zum Meister/in der Hauswirtschaft
– Ausbildung in speziellen Bereichen wie Haushaltsmanagement oder Seniorenbetreuung
– Spezialisierung auf ökologische Haushaltsführung
Solche Weiterbildungen erhöhen nicht nur die beruflichen Perspektiven, sondern führen in der Regel auch zu einem höheren Einkommen.
Anforderungen
Von einem/einer Hauswirtschaftshelfer/in werden folgende Fähigkeiten und Eigenschaften erwartet:
– Interesse an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
– Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
– Freude im Umgang mit Menschen
– Hygienebewusstsein und Ordnungsliebe
– Praktische Veranlagung und handwerkliches Geschick
– Teamfähigkeit, aber auch die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Hauswirtschaftshelfer/innen sind aufgrund der demografischen Entwicklungen und des steigenden Bedarfs nach unterstützenden Dienstleistungen im privaten und öffentlichen Bereich gut. Der Beruf gewinnt durch den wachsenden Markt für haushaltsnahe Dienstleistungen, Senioren- und Behindertenbetreuung sowie ökologische Haushaltsführung an Relevanz.
Mit einer zunehmenden Spezialisierung auf bestimmte Branchen (z.B. Altenpflegeeinrichtungen oder Gastronomie) sowie kontinuierlichen Weiterbildungen lässt sich die individuelle Beschäftigungsfähigkeit steigern.
Fazit
Der Beruf des/der Hauswirtschaftshelfer/in bietet eine solide Einstiegsmöglichkeit in das Berufsfeld der Hauswirtschaft. Mit der Kombination aus praktischer und theoretischer Ausbildung und den vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten stehen Karrieretüren offen, die diesen Beruf auch langfristig attraktiv machen.
Häufig gestellte Fragen
Welchen Schulabschluss benötigt man, um Hauswirtschaftshelfer/in zu werden?
In der Regel wird ein Hauptschulabschluss oder ein erfolgreicher Abschluss eines Berufsvorbereitungsjahres vorausgesetzt.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Hauswirtschaftshelfer/innen?
Ja, es gibt diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel zur/zum Hauswirtschafter/in oder Meister/in der Hauswirtschaft.
Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig in diesem Beruf?
Wichtig sind besonders Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Freude im Umgang mit Menschen sowie Hygienebewusstsein.
Ist der Beruf sicher und zukunftsfähig?
Ja, die demografischen Entwicklungen sprechen für einen wachsenden Bedarf an hauswirtschaftlichen Dienstleistungen, was die Zukunftsfähigkeit des Berufs stärkt.
Synonyme
- Hauswirtschaftliche Hilfskraft
- Assistent/in Hauswirtschaft
- Hauswirtschaftsassistent/in
Kategorisierung
Hauswirtschaft, Pflege, Dienstleistung, Bildung, Hilfe, Assistenz
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Hauswirtschaftshelfer/in (§66 BBiG/§42m HWO):
- männlich: Hauswirtschaftshelfer (§66 BBiG/§42m HWO)
- weiblich: Hauswirtschaftshelferin (§66 BBiG/§42m HWO)
Das Berufsbild Hauswirtschaftshelfer/in (§66 BBiG/§42m HWO) hat die offizielle KidB Klassifikation 83212.