Hauswirtschaftliche/r Assistent/in

Berufsbild des/der Hauswirtschaftliche/n Assistent/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/r Hauswirtschaftliche/n Assistent/in ist eine schulische Ausbildung, die meist zwei bis drei Jahre dauert und in Berufsfachschulen angeboten wird. Voraussetzungen sind in der Regel ein Hauptschulabschluss oder ein vergleichbarer Bildungsstand. Praktische Erfahrungen sind von Vorteil und werden oft während der Ausbildung im Rahmen von Praktika erworben.

Aufgaben

Hauswirtschaftliche Assistenten/innen sind in verschiedenen Aufgabenfeldern tätig, darunter:

– Durchführung von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wie Reinigung, Wäschepflege und Einkauf.
– Unterstützung bei der Zubereitung von Mahlzeiten und der Planung von Speiseplänen.
– Betreuung und Unterstützung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen, z.B. Senioren oder Personen mit Behinderung.
– Organisation von Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten.
– Hilfestellung bei einfacher Verwaltungs- und Organisationsarbeit.

Gehalt

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt bei etwa 1.800 bis 2.400 Euro brutto im Monat. Die Gehaltsspanne kann je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber variieren.

Karrierechancen

Mit fachlichen Weiterbildungen und Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, in höhere Positionen aufzusteigen, wie z.B. zum/r Hauswirtschaftsmeister/in oder in leitende Positionen. Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Ernährung, Betreuung und Pflege können ebenfalls neue Karrierewege eröffnen.

Anforderungen

Von Hauswirtschaftlichen Assistenten/innen wird ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Sorgfalt erwartet. Gute Kommunikationsfähigkeiten und Einfühlungsvermögen sind besonders wichtig, insbesondere wenn der Beruf im sozialen Bereich ausgeübt wird.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind durchaus positiv. Aufgrund der Alterung der Bevölkerung und der gestiegenen Nachfrage nach Betreuungs- und Unterstützungsangeboten wird weiterhin ein Bedarf an qualifizierten Fachkräften im hauswirtschaftlichen Bereich bestehen.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Arbeitsorte für Hauswirtschaftliche Assistenten/innen?

Hauswirtschaftliche Assistenten/innen arbeiten häufig in privaten Haushalten, Seniorenresidenzen, Pflegeheimen, aber auch in gastronomischen Betrieben oder im Hotelgewerbe.

Muss ich Nachtschichten oder am Wochenende arbeiten?

Das hängt stark vom Arbeitgeber ab. In Betreuungseinrichtungen oder im Hotelgewerbe kann es zu Schichtdienst und Wochenendarbeit kommen.

Ist die Ausbildung staatlich anerkannt?

Ja, die Ausbildung ist staatlich anerkannt und wird an einschlägigen Berufsfachschulen angeboten.

Habe ich als Hauswirtschaftliche/r Assistent/in Aufstiegschancen?

Durch Weiterbildungen und praktische Erfahrung können sich Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen im hauswirtschaftlichen Bereich eröffnen.

Synonyme

Hauswirtschaft, Betreuung, Reinigung, Unterstützung, Organisation, Pflege

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Hauswirtschaftliche/r Assistent/in:

  • männlich: Hauswirtschaftliche/r Assistent
  • weiblich: Hauswirtschaftliche Assistentin

Das Berufsbild Hauswirtschaftliche/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 83212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]