Hauswirtschaftlich-technische/r Assistent/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des/der hauswirtschaftlich-technischen Assistenten/Assistentin auszuüben, ist in der Regel eine Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildung ist landesspezifisch geregelt und dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. In Deutschland erfolgt sie an Berufsfachschulen und schließt je nach Bundesland mit einem staatlichen Abschluss ab. Zugangsvoraussetzung ist mindestens der Hauptschulabschluss. Zusätzlich sollten Interessierte über ein Interesse an Technik und Haushaltsmanagement verfügen.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Die Tätigkeiten der hauswirtschaftlich-technischen Assistenten sind vielfältig. Sie umfassen das Planen, Organisieren und Durchführen von hauswirtschaftlichen Aufgaben wie Kochen, Waschen, Reinigen und Einkaufen. Zudem sind sie verantwortlich für den technischen Bereich, beispielsweise die Bedienung und Wartung von Haushaltsgeräten. Sie können in verschiedenen Umgebungen arbeiten, darunter Privathaushalte, Pflegeeinrichtungen, Jugendherbergen oder Gastronomiebetriebe.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer hauswirtschaftlich-technischen Assistenten/Assistentin variiert je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Als Berufseinsteiger können sie mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 2.000 und 2.500 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Hauswirtschaftlich-technische Assistenten haben verschiedene Möglichkeiten für beruflichen Aufstieg. Mit Weiterbildungen können sie Führungspositionen übernehmen, zum Beispiel als Leiter/in einer Großküche oder eines hauswirtschaftlichen Betriebs. Auch der Weg in die Selbstständigkeit, etwa als Berater/in für Haushaltsmanagement, steht offen.

Anforderungen

Von hauswirtschaftlich-technischen Assistenten wird ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit erwartet. Organisationstalent und Flexibilität sind unabdingbar, ebenso wie technische Kenntnisse im Umgang mit modernen Haushaltsgeräten. Gute kommunikative Fähigkeiten sind ebenfalls von Vorteil, besonders beim Kontakt mit Kunden und Kollegen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für hauswirtschaftlich-technische Assistenten sind stabil. Aufgrund des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an professionellen Dienstleistungen in Privathaushalten und Einrichtungen bleibt die Nachfrage in diesem Berufsfeld hoch. Auch der Trend zu mehr Nachhaltigkeit und effizientem Ressourcenmanagement eröffnet neue Berufschancen.

Fazit

Der Beruf des/der hauswirtschaftlich-technischen Assistenten/Assistentin ist vielseitig und bietet zahlreiche Karriereoptionen. Mit einer fundierten Ausbildung und den richtigen persönlichen Eigenschaften können Interessierte in diesem Berufsfeld erfolgreich sein und sich ständig weiterentwickeln.

Was macht ein/e hauswirtschaftlich-technische/r Assistent/in?

Ein/e hauswirtschaftlich-technische/r Assistent/in ist verantwortlich für die Organisation und Durchführung von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten sowie für die Wartung und Bedienung von Haushaltsgeräten in verschiedenen Umgebungen.

Welche Ausbildung benötigt man als hauswirtschaftlich-technische/r Assistent/in?

Eine Ausbildung an einer Berufsfachschule ist erforderlich, die in der Regel zwei bis drei Jahre dauert und mit einem staatlichen Abschluss endet.

Wo können hauswirtschaftlich-technische Assistenten arbeiten?

Sie können in Privathaushalten, Pflegeeinrichtungen, Gastronomiebetrieben oder anderen Dienstleistungsunternehmen tätig sein.

Wie sind die Gehaltsaussichten in diesem Berufsfeld?

Das Einstiegsgehalt liegt bei rund 2.000 bis 2.500 Euro brutto. Mit zunehmender Erfahrung kann es auf bis zu 3.000 Euro und mehr steigen.

Welche Perspektiven gibt es für die Zukunft?

Die Nachfrage nach hauswirtschaftlichen Dienstleistungen bleibt aufgrund des demografischen Wandels stabil. Es gibt zudem Potenzial in nachhaltigen und ressourceneffizienten Aufgabenbereichen.

Synonyme

Kategorisierung des Berufs

Hauswirtschaft, Technik, Dienstleistung, Organisation, Management, Pflegeeinrichtungen, Gastronomie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Hauswirtschaftlich-technische/r Assistent/in:

  • männlich: Hauswirtschaftlich-technische/r Assistent
  • weiblich: Hauswirtschaftlich-technische Assistentin

Das Berufsbild Hauswirtschaftlich-technische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 83212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]