Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen
Die Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in – Ländlich-agrarische Dienstleistungen erfolgt in der Regel dual, das heißt, sie findet sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb, wie einem landwirtschaftlichen Betrieb oder einer ländlichen Dienstleistungsfirma, statt. Die Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre. Voraussetzungen sind in der Regel der Hauptschulabschluss oder ein vergleichbarer Schulabschluss. Weiterhin können einschlägige Praktika oder Tätigkeiten im landwirtschaftlichen Bereich vorteilhaft sein.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
Hauswirtschafter/innen in der ländlich-agrarischen Dienstleistung kümmern sich um eine Vielzahl von Aufgaben, die von der Versorgung und Betreuung von Personen bis hin zur Bewirtschaftung von Erzeugnissen reichen. Dazu zählen die Organisation und Durchführung von Tätigkeiten in der Hauswirtschaft, die Mitarbeit in der Ernte und die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten. Sie sind zudem für die Instandhaltung von Maschinen und technischen Geräten zuständig und müssen regelmäßig Sicherheits- und Qualitätsstandards einhalten.
Gehalt
Das Gehalt variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Durchschnittlich kann das monatliche Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto liegen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 3.000 Euro brutto ansteigen.
Karrierechancen
Es bestehen diverse Fortbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Qualifizierung zum/zur Meister/in in der ländlichen Hauswirtschaft, Techniker/in für Ernährungs- oder Agrartechnik oder ein Studium in Agrarwissenschaften oder Ökotrophologie. Diese Abschlüsse eröffnen Türen zu verantwortungsvolleren Positionen und höheren Gehältern, beispielsweise in der Betriebsleitung oder im Management von Agrarbetrieben.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind handwerkliches Geschick, Organisationsfähigkeit, eine hohe Belastbarkeit sowie ein Interesse an landwirtschaftlichen Prozessen. Gute kommunikative Fähigkeiten sind ebenfalls essenziell, um im Team oder bei der Betreuung von Personen klar und effektiv agieren zu können.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten in diesem Berufsfeld sind durchaus positiv, vor allem durch den anhaltenden Bedarf an nachhaltig produzierten Lebensmitteln und der steigenden Bedeutung der landwirtschaftlichen Dienstleistungen. Insbesondere mit einer Zusatzausbildung im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft oder im ökologischen Anbau gibt es langfristige Perspektiven.
Häufig gestellte Fragen
Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig für diesen Beruf?
Organisationsfähigkeit, Kommunikationsgeschick, Belastbarkeit und Interesse an landwirtschaftlichen Tätigkeiten sind entscheidende persönliche Eigenschaften.
Ist es möglich, international in diesem Beruf zu arbeiten?
Ja, besonders im Bereich nachhaltige Landwirtschaft und globalisierte Agrardienstleistungen bestehen internationale Arbeitsmöglichkeiten.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
Es bestehen Fortbildungsmöglichkeiten zum/zur Meister/in, Techniker/in oder der Schritt in ein Fachhochschulstudium, was weiterreichende Karrieremöglichkeiten eröffnet.
Synonyme
- Hauswirtschaftliche*r Agrardienstleister*in
- Landwirtschaftsversorger*in
- Nahrungs- und Haushaltsfachkraft
Kategorisierung
Hauswirtschaft, Agrardienstleistungen, Landwirtschaft, Versorgung, Nachhaltigkeit, Ökologie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Hauswirtschafter/in – Ländlich-agrarische Dienstleistungen:
- männlich: Hauswirtschafter – Ländlich-agrarische Dienstleistungen
- weiblich: Hauswirtschafterin – Ländlich-agrarische Dienstleistungen
Das Berufsbild Hauswirtschafter/in – Ländlich-agrarische Dienstleistungen hat die offizielle KidB Klassifikation 83212.