Überblick über das Berufsbild „Hauer/in (Gewinnung)“
Der Beruf des Hauer oder der Hauerin (Gewinnung) ist in der Montanindustrie verortet und bezeichnet Fachleute, die für das Gewinnen von Rohstoffen im Untertagebau verantwortlich sind. Diese Arbeit erfolgt insbesondere in Bergwerken und umfasst die Gewinnung von Kohle, Erz und anderen mineralischen Rohstoffen.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um Hauer/in (Gewinnung) zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Bergbautechnologie notwendig. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Prüfung ab. Alternativ könnte eine spezialisierte Berufsausbildung in einem ähnlichen Bereich der Rohstoffgewinnung der Einstieg sein. Vorkenntnisse in Naturwissenschaften und Technik werden vorausgesetzt. Ein Studium ist nicht erforderlich, kann aber je nach Karriereplanung nützlich sein.
Aufgaben
Die Aufgaben eines Hauer oder einer Hauerin umfassen die Planung und Durchführung von Sprengungen, das Bedienen von Abbaumaschinen, die Bewetterung der Stollen, sowie die Sicherung der Grubenbaue. Zudem sind sie verantwortlich für die regelmäßige Wartung der genutzten Geräte und Anlagen. Die Arbeit erfolgt unter Tage, wo Teamarbeit und Sicherheitsbewusstsein zentral sind.
Gehalt
Das Gehalt eines Hauer/in (Gewinnung) variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmen. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 3.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann dieser Betrag steigen.
Karrierechancen
Nach der erfolgreichen Ausbildung stehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen, beispielsweise zum Techniker im Bergwesen oder zum Meister. Diese Qualifikationen eröffnen weitere berufliche Perspektiven, etwa in der Teamleitung oder im Management. Auch ein Studium im Bereich Rohstofftechnik oder Bergbauingenieurwesen kann den beruflichen Aufstieg fördern.
Anforderungen
Voraussetzungen für die Tätigkeit als Hauer/in im Untertagebau sind eine gute körperliche Konstitution, Teamfähigkeit, technisches Verständnis und die Bereitschaft, unter oft schwierigen Bedingungen, wie Lärm und Staub, zu arbeiten. Sicherheitsbewusstsein ist von größter Wichtigkeit, ebenso wie die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Hauer/innen sind stark von der Entwicklung der Energiepolitik und dem Abbau natürlicher Ressourcen abhängig. Während der Kohleabbau in Deutschland rückläufig ist, bestehen Chancen in der internationalen Rohstoffindustrie. Zudem könnte die Erschließung neuer Rohstoffvorkommen in umweltfreundlichen Branchen von Bedeutung werden.
Fazit
Der Beruf des Hauer oder der Hauerin (Gewinnung) bietet eine interessante Tätigkeit im Bereich der Rohstoffgewinnung unter speziellen Bedingungen. Wer technisches Verständnis mitbringt, körperlich belastbar ist und in einem traditionellen Industrieumfeld arbeiten möchte, findet hier eine spannende Berufsperspektive, die durch Fortbildungen und Spezialisierungen weiter ausgebaut werden kann.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche persönlichen Fähigkeiten sind wichtig für einen Hauer?
Wichtige Fähigkeiten sind körperliche Fitness, technisches Verständnis, Teamfähigkeit und ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein.
Gibt es Studiengänge, die für Hauer/innen relevant sind?
Ein Studium ist nicht notwendig, aber Studiengänge wie Rohstofftechnik oder Bergbauingenieurwesen können eine berufliche Weiterentwicklung unterstützen.
In welchen Bereichen kann man sich als Hauer/in weiterbilden?
Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen Spezialisierungen zum Techniker im Bergwesen oder zum Meister, die zu höheren Positionen führen können.
Mögliche Synonyme
- Bergmann/Bergfrau
- Kumpel
- Rohrbeförderer/in
- Bergarbeiter/in
Kategorisierung
Bergbau, Rohstoffgewinnung, Grubenarbeit, Untertagebau, Bergwerk, Montanindustrie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Hauer/in (Gewinnung):
- männlich: Hauer (Gewinnung)
- weiblich: Hauerin (Gewinnung)
Das Berufsbild Hauer/in (Gewinnung) hat die offizielle KidB Klassifikation 21112.