Handzuginstrumentenmachermeister/in

Überblick über das Berufsbild „Handzuginstrumentenmachermeister/in“

Ein*e Handzuginstrumentenmachermeister*in stellt Musikinstrumente, insbesondere Handzuginstrumente wie Akkordeons, Konzertinas und Bandoneons, her. Hierbei steht sowohl das handwerkliche Geschick als auch das technische Verständnis im Vordergrund, um qualitativ hochwertige Instrumente zu schaffen und zu reparieren.

Voraussetzungen und Ausbildung

Der Weg zum*zur Handzuginstrumentenmachermeister*in beginnt in der Regel mit einer dualen Ausbildung als Handzuginstrumentenmacher*in, die etwa drei Jahre dauert. Nach erfolgreicher Gesellenprüfung und einigen Jahren Berufserfahrung haben die Gesell*innen die Möglichkeit, die Meisterprüfung abzulegen. Es gibt keine speziellen Studiengänge für diesen Beruf, aber eine vertiefte Ausbildung in Musiktechnologie oder verwandten Bereichen kann hilfreich sein.

Aufgabenbereich

Zu den Hauptaufgaben eines Handzuginstrumentenmachermeisters gehört die Herstellung, Reparatur und Wartung von Handzuginstrumenten. Sie arbeiten eng mit Musiker*innen zusammen, um Instrumente individuell anzupassen und zu optimieren. Darüber hinaus können sie auch in der Qualitätssicherung und im Vertrieb tätig sein.

Gehalt

Das Gehalt variiert stark abhängig von der Region, der Größe des Unternehmens und der eigenen Erfahrung. Einstiegsgehälter nach der Meisterprüfung beginnen bei etwa 2.500 Euro brutto im Monat, können jedoch mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung auf 4.000 Euro und mehr steigen.

Karrierechancen

Mit einem Meisterbrief eröffnen sich verschiedene Karrierechancen, darunter die Möglichkeit, eine eigene Werkstatt zu eröffnen, als Ausbilder*in tätig zu werden oder technologische Innovationen im Bereich der Musikinstrumente zu entwickeln. Weiterführende Positionen in größeren Unternehmen oder ein Engagement im internationalen Kontext sind mögliche Perspektiven.

Anforderungen

Ein*e Handzuginstrumentenmachermeister*in sollte präzise, kreativ und handwerklich geschickt sein. Technisches Verständnis, eine musikalische Grundausbildung und die Fähigkeit, Probleme zu lösen, sind in diesem Beruf essenziell. Zudem sind Geduld und ein gutes Gehör erforderlich, um die Qualität der Instrumente sicherzustellen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, handgefertigten Instrumenten bleibt stabil, da viele Musiker*innen handgemachte Produkte schätzen. Mit wachsender Online-Präsenz und vermehrtem internationalen Vertrieb ergeben sich neue Marktplätze und Chancen, insbesondere für spezialisierte Nischenprodukte. Zudem kann die Kombination aus traditionellem Handwerk und moderner Technologie weiter an Bedeutung gewinnen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Instrumente stellt ein*e Handzuginstrumentenmachermeister*in her?

Handzuginstrumentenmachermeister*innen spezialisieren sich auf Instrumente wie Akkordeons, Konzertinas und Bandoneons.

Wie lange dauert die Ausbildung zum*zur Handzuginstrumentenmachermeister*in?

Die Ausbildung als Handzuginstrumentenmacher*in dauert etwa drei Jahre, gefolgt von einigen Jahren Berufserfahrung vor der Meisterprüfung.

Welche Fähigkeiten sind für den Beruf wichtig?

Handwerkliches Geschick, Präzision, technisches Verständnis und ein gutes Gehör sind essenzielle Fähigkeiten.

Gibt es Alternativen zur traditionellen Ausbildung?

Neben der klassischen Ausbildung können weiterführende Kurse in Musiktechnologie oder verwandten Bereichen förderlich sein.

Synonyme

  • Akkordeonbaumeister
  • Instrumentenbaumeister für Handzuginstrumente
  • Konzertinameister

Handwerk, Musik, Instrumentenbau, Restaurierung, Akkordeon, Konzertina, Bandoneon, Präzisionsarbeit, Handfertigkeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Handzuginstrumentenmachermeister/in:

  • männlich: Handzuginstrumentenmachermeister
  • weiblich: Handzuginstrumentenmachermeisterin

Das Berufsbild Handzuginstrumentenmachermeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93693.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]