Handwerksmeister/in – Rollladen- und Jalousiebau

Handwerksmeister/in – Rollladen- und Jalousiebau

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Handwerksmeister/in im Bereich Rollladen- und Jalousiebau tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert üblicherweise drei Jahre. Im Anschluss an die Ausbildung kann die Weiterbildung zum/zur Handwerksmeister/in im Rollladen- und Jalousiebau absolviert werden. Diese Meisterausbildung umfasst theoretische und praktische Inhalte und schließt mit einer Meisterprüfung ab.

Aufgabenbereich

Die Hauptaufgaben eines/einer Handwerksmeisters/in im Rollladen- und Jalousiebau bestehen in der Planung, Herstellung, Montage und Wartung von Rollläden, Jalousien, Markisen und anderen Sonnenschutzsystemen. Dazu gehören:

– Beratung von Kunden zu den verschiedenen Produkten und deren Einsatzmöglichkeiten
– Aufmaß und Kalkulation von Angeboten
– Installation von elektrischen Steuerungssystemen
– Reparatur und Wartung von bereits installierten Sonnenschutzprodukten
– Leitung und Organisation von Mitarbeiterteams
– Einkauf von Materialien

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines/r Handwerksmeisters/in im Rollladen- und Jalousiebau kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 3.000 und 4.500 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortungsübernahme, beispielsweise bei der Leitung eines eigenen Betriebs, können die Gehälter höher ausfallen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Ein/e Handwerksmeister/in kann in einem Handwerksbetrieb arbeiten oder einen eigenen Betrieb gründen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren, wie z.B. die Automatisierung von Steuerungssystemen. Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. ein Studium im Bereich Handwerksmanagement, können die Karrierechancen weiter erhöhen.

Anforderungen an die Stelle

Die Anforderungen an eine/n Handwerksmeister/in im Rollladen- und Jalousiebau beinhalten:

– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
– Kompetenzen in der Personalführung und Unternehmensorganisation
– Grundkenntnisse in Elektronik
– Hohes Maß an Kundenorientierung
– Flexibilität und Belastbarkeit

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Handwerksmeisters/in im Rollladen- und Jalousiebau sind positiv. Mit zunehmender Nachfrage nach energieeffizienten und automatisierten Sonnenschutzsystemen steigt auch der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich. Die Rolle des Sonnenschutzes im Rahmen von Energiesparmaßnahmen sorgt dafür, dass die Branche weiterhin attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten bietet.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Meisterausbildung im Rollladen- und Jalousiebau?

Die Meisterausbildung dauert in der Regel ein bis zwei Jahre, abhängig vom Umfang der Teilzeit- oder Vollzeitkurse.

Kann man als Quereinsteiger/in Meister/in im Rollladen- und Jalousiebau werden?

Quereinsteiger/innen ohne vorherige Berufsausbildung als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in müssen in der Regel berufliche Erfahrungen und Qualifikationen nachweisen, um die Zulassung zur Meisterprüfung zu erhalten.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Meisterabschluss?

Nach dem Meisterabschluss können Fortbildungen im Bereich Unternehmensführung, Energiemanagement oder auch ein Studium im Handwerksmanagement in Betracht gezogen werden.

Ist der Beruf als Handwerksmeister/in im Rollladen- und Jalousiebau körperlich anspruchsvoll?

Ja, die Tätigkeit kann körperlich anspruchsvoll sein, da sie oft mit Montagen und Reparaturen, teils in unzugänglichen Bereichen, verbunden ist.

Synonyme für Handwerksmeister/in – Rollladen- und Jalousiebau

  • Sonnenschutztechniker/in
  • Meister/in für Rollladen und Sonnenschutz
  • Jalousiebauermeister/in
  • Sonnenschutzmechatroniker/in

Handwerk, Rollladenbau, Jalousiebau, Meister, Sonnenschutz, Karriere, Gehalt, Ausbildung, Weiterbildung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Handwerksmeister/in – Rollladen- und Jalousiebau:

  • männlich: Handwerksmeister – Rollladen- und Jalousiebau
  • weiblich: Handwerksmeisterin – Rollladen- und Jalousiebau

Das Berufsbild Handwerksmeister/in – Rollladen- und Jalousiebau hat die offizielle KidB Klassifikation 33393.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]