Ausbildung und Voraussetzungen
Um die Karriere als Handwerksmeister/in – Informationselektronik zu verfolgen, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Informationselektronik notwendig. Typischerweise gehört hierzu der Abschluss als Informationselektroniker/in oder ein ähnlicher Ausbildungsberuf im elektronischen oder informationstechnischen Bereich. Nach der Ausbildung ist mehrjährige Berufserfahrung ratsam, bevor der Meistertitel angestrebt wird. Der Meisterkurs kann durch den Abschluss einer Meisterprüfung als zertifizierter Handwerksmeister abgeschlossen werden. Studierte Ingenieure oder Techniker aus dem Bereich Elektrotechnik oder Informationstechnik haben ebenfalls eine gute Grundlage, sich in diesem Berufsfeld zu etablieren.
Aufgaben und Tätigkeitsbeschreibung
Ein Handwerksmeister/in im Bereich Informationselektronik plant und realisiert komplexe elektronische Anlagen und Systeme. Dazu gehören die Installation, Wartung und Reparatur von Informations- und Telekommunikationssystemen. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Kundenberatung, die technische Betreuung sowie die Überwachung der Einhaltung von Sicherheitsstandards. Zusätzlich übernehmen Handwerksmeister leitende Funktionen, indem sie Mitarbeiter anleiten oder ausbilden und betriebswirtschaftliche Aufgaben erledigen.
Gehalt
Das Gehalt eines Handwerksmeisters in der Informationselektronik variiert je nach Region, Erfahrungslevel und Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann mit einem Jahresgehalt von etwa 40.000 bis 60.000 Euro gerechnet werden. Mit steigender Verantwortung und Zusatzqualifikationen sind höhere Gehälter möglich, insbesondere in leitenden Positionen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen im Bereich der Informationselektronik sind gut. Handwerksmeister/innen können sich durch Spezialisierungen und Zusatzqualifikationen weiterentwickeln. Führungsrollen in mittelständischen Betrieben oder die Gründung eines eigenen Unternehmens sind häufige Karrierewege. Fortbildungen im technischen oder kaufmännischen Bereich können die Aufstiegsmöglichkeiten zusätzlich verbessern.
Anforderungen an die Stelle
Neben einer soliden Ausbildung sind technisches Interesse, Problemlösungsfähigkeiten und handwerkliches Geschick grundlegend. Da häufig kundenorientiert gearbeitet wird, sind Kommunikationsfähigkeit und Dienstleistungsorientierung ebenfalls wichtig. Organisatorische Fähigkeiten und ein gutes Verständnis von betriebswirtschaftlichen Abläufen sind für die Leitung von Projekten und Teams von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Aussichten für Handwerksmeister/innen in der Informationselektronik sind positiv. Der stetige technologische Fortschritt und die zunehmende Digitalisierung sorgen für eine weiterhin hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Besonders in Branchen wie der Telekommunikation, IT und Unterhaltungselektronik sind die Perspektiven vielversprechend.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Informationselektroniker und einem Handwerksmeister Informationselektronik?
Ein Informationselektroniker ist für die praktische Arbeit an elektronischen Systemen verantwortlich. Ein Handwerksmeister in der Informationselektronik hat zusätzlich eine leitende Funktion und betriebswirtschaftliche Verantwortungen.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Handwerksmeister Informationselektronik?
Nach einer dreijährigen Ausbildung zum Informationselektroniker und einigen Jahren Berufserfahrung dauert die Meisterausbildung selbst in der Regel 1 bis 2 Jahre, abhängig von der gewählten Lehrgangsform (Vollzeit/Teilzeit).
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen nach der Meisterprüfung?
Nach der Meisterprüfung können Weiterbildungsmaßnahmen im technischen Management, in der Betriebswirtschaft oder in einem verwandten Technologiefeld ergriffen werden. Auch ein Studium ist oft eine Möglichkeit.
Synonyme
- Meister der Elektrotechnik
- Informationselektronik-Meister
- Elektromeister
Kategorisierung
**Technik**, **Elektronik**, **Handwerk**, **Führung**, **Beratung**, **Planung**, **Installation**, **Wartung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Handwerksmeister/in – Informationselektronik:
- männlich: Handwerksmeister – Informationselektronik
- weiblich: Handwerksmeisterin – Informationselektronik
Das Berufsbild Handwerksmeister/in – Informationselektronik hat die offizielle KidB Klassifikation 26393.