Berufsbild: Handpresser/in (Buchbinderei)
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Tätigkeit des Handpressers oder der Handpresserin in der Buchbinderei erfordert eine spezialisierte Ausbildung im Bereich der Buchbinderei. Typischerweise ist hierfür eine abgeschlossene Berufsausbildung als Buchbinder/in erforderlich, die in Deutschland als duale Ausbildung angeboten wird und etwa drei Jahre dauert. Während der Ausbildung werden Fertigkeiten in verschiedenen Techniken des Buchbindens erlernt, darunter auch manuelle und maschinelle Verfahren. Zusätzlich können auch spezifische Kurse oder Weiterbildungen im Bereich der Handpressenarbeit relevant sein.
Aufgaben
Ein/e Handpresser/in in der Buchbinderei ist in erster Linie dafür verantwortlich, die manuelle Pressung von Büchern oder anderen Papiererzeugnissen durchzuführen. Zu den Hauptaufgaben gehören:
– Das Pressen und Glätten von Buchblöcken oder fertigen Büchern,
– Die Überwachung und Einstellung von Druckmaschinen,
– Die Ausführung von Veredelungsarbeiten an Buchdeckeln,
– Qualitätsprüfung und Nachbearbeitung von Buchbindearbeiten,
– Wartung und Pflege der Werkzeuge und Maschinen.
Gehalt
Das Gehalt von Handpressern/inne kann je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße variieren. Durchschnittlich liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können sich diese Werte jedoch erhöhen.
Karrierechancen
In der Buchbinderei gibt es die Möglichkeit, mit Erfahrung und Zusatzqualifikationen Führungspositionen zu übernehmen, wie etwa eine Tätigkeit als Vorarbeiter/in. Darüber hinaus können spezialisierte Handpresser/innen auch in anderen Bereichen der Druck- und Medienindustrie tätig werden, wie z.B. in der Restaurierung oder im Druckwesen. Bei entsprechender Weiterbildung sind auch Selbstständigkeit oder eine leitende Position in einem Buchbindeunternehmen denkbar.
Anforderungen
Zum erfolgreichen Ausüben des Berufs als Handpresser/in sind handwerkliches Geschick, Präzision und ein gutes Auge für Details notwendig. Körperliche Belastbarkeit ist ebenso erforderlich, da der Beruf das Heben und Bewegen schwerer Materialien umfasst. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind wichtig, da die Arbeit oft im Zusammenspiel mit anderen Fachkräften erfolgt.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für klassische Handberufe wie den des Handpressers oder der Handpresserin sind gemischt. Während durch die Digitalisierung ein Rückgang in der Nachfrage nach physischer Buchproduktion beobachtet wird, gibt es gleichzeitig eine wachsende Nische für handwerklich hergestellte Produkte. Besonders in der Restaurierung und bei hochwertigen individuellen Aufträgen besteht weiterhin Nachfrage.
Fazit
Der Beruf des Handpressers oder der Handpresserin in der Buchbinderei ist ein Spezialberuf mit einem hohen Maß an handwerklicher Fertigkeit und Sorgfalt. Er bietet eine interessante Nische für Personen, die Freude am Handwerk und an der Arbeit mit Büchern haben.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich eine spezielle Ausbildung für den Beruf des Handpressers?
Ja, eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Buchbinderei ist in der Regel erforderlich. Zusätzliche Weiterbildungen im Bereich der manuellen Pressarbeiten können von Vorteil sein.
In welchen Bereichen kann ich als Handpresser/in arbeiten?
Neben der klassischen Buchbinderei finden Handpresser/innen auch in der Restaurierung oder in der Druck- und Verlagsbranche eine Anstellung. Auch eine Selbstständigkeit im handwerklichen Bereich ist möglich.
Wird der Beruf des Handpressers/in in Zukunft noch gefragt sein?
Trotz der Digitalisierung bleibt der Bedarf für spezialisiertes Handwerkswissen bestehen, insbesondere in Nischenbereichen wie der Buchrestaurierung oder bei Luxusausgaben.
Mögliche Synonyme
- Manueller Drucker/in
- Buchpressenarbeiter/in
- Buchbinde-Presskraft
Kategorisierung
**Handwerk**, **Buchbinderei**, **Pressarbeiten**, **Produktion**, **Restaurierung**, **Kunsthandwerk**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Handpresser/in (Buchbinderei):
- männlich: Handpresser (Buchbinderei)
- weiblich: Handpresserin (Buchbinderei)
Das Berufsbild Handpresser/in (Buchbinderei) hat die offizielle KidB Klassifikation 23411.