Handmaschinenbohrer/in

Überblick über das Berufsbild „Handmaschinenbohrer/in“

Der Beruf des Handmaschinenbohrers bzw. der Handmaschinenbohrerin ist ein spezialisierter technischer Beruf, der in der Metall- oder Holzbearbeitung angesiedelt ist. Diese Fachleute sind verantwortlich für das präzise Bohren von Materialien mit handgeführten Maschinen, oft im Rahmen des Fertigungsprozesses in größeren industriellen Anlagen oder auch auf Baustellen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Einstieg in den Beruf des Handmaschinenbohrers erfolgt in der Regel durch eine duale Ausbildung im Bereich der Metallbearbeitung oder vergleichbaren technischen Ausbildungen. Relevante Ausbildungsberufe können beispielsweise Zerspanungsmechaniker oder Industriemechaniker sein. In der Ausbildung erwirbt man grundlegende Kenntnisse über Materialien, Technik und Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten mit handgeführten Geräten.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines Handmaschinenbohrers umfassen das Bedienen von Maschinen zum Bohren verschiedener Materialien, die Durchführung von Qualitätskontrollen während und nach dem Bohren sowie die Maschinenpflege und -wartung. Dazu gehört auch das Lesen und Umsetzen von technischen Zeichnungen und Spezifikationen, um sicherzustellen, dass die Arbeiten den geforderten Standards entsprechen.

Gehalt

Das Gehalt eines Handmaschinenbohrers kann stark variieren und ist abhängig von der Berufserfahrung, dem Unternehmensstandort und der Größe des Unternehmens. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 28.000 bis 35.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit steigender Erfahrung und/oder Spezialisierungen kann das Gehalt entsprechend höher ausfallen.

Karrierechancen

In diesem Beruf bestehen verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. So können sich Handmaschinenbohrer durch Zusatzausbildungen auf spezifische Bereiche spezialisieren oder durch Weiterbildungen zum Vorarbeiter oder in leitende Positionen aufsteigen. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Meisterschule zu besuchen oder ähnliche Qualifikationen zu erwerben, um in der Karriereleiter weiter aufzusteigen.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen für den Beruf zählen technisches Verständnis, Präzision bei der Arbeit, handwerkliches Geschick und ein gutes Auge für Details. Zusätzlich wird Teamfähigkeit und in vielen Fällen eine gute körperliche Konstitution gefordert, um im Arbeitsalltag effizient tätig zu sein.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach erfahrenen Handmaschinenbohrern ist stabil, insbesondere da die technische Entwicklung und Automatisierung in vielen Produktionsbereichen fortschreitet. Dennoch bleibt der Bedarf an qualifizierten Facharbeitern in der Produktion, die sich mit komplexen berufsbezogenen Aufgaben auskennen, bestehen. Durch Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien können die Jobchancen verbessert werden.

Fazit

Der Beruf des Handmaschinenbohrers bietet nicht nur abwechslungsreiche Aufgaben und Tätigkeiten, sondern auch Sicherheit, als essenzielle Tätigkeit in der Fertigungsindustrie. Mit der richtigen Ausbildung und Motivation bieten sich langfristig positive Karriereaussichten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung ist für Handmaschinenbohrer/in erforderlich?

Eine duale Ausbildung in einem technischen Beruf wie beispielsweise Zerspanungsmechaniker oder Industriemechaniker wird empfohlen.

Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt eines Handmaschinenbohrers?

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt zwischen 28.000 und 35.000 Euro brutto jährlich.

Welche Karrierechancen bietet dieser Beruf?

Karrierechancen bestehen in Form von Spezialisierungen, Weiterbildungen zum Meister oder Aufstieg zum Vorarbeiter/Abteilungsleiter.

In welchen Branchen können Handmaschinenbohrer tätig sein?

Sie können in verschiedenen Branchen, einschließlich Metallbearbeitung, Holzbearbeitung und in industriellen Fertigungsanlagen tätig sein.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Metallbearbeitung, Handwerksberuf, Maschinenbedienung, Fertigungsindustrie, Technischer Beruf

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Handmaschinenbohrer/in:

  • männlich: Handmaschinenbohrer
  • weiblich: Handmaschinenbohrerin

Das Berufsbild Handmaschinenbohrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]